Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fahrradunterstand: Veloständer mit Überdachung bauen

Fahrradunterstand: Veloständer mit Überdachung bauen

Weniger Autos auf den Strassen, mehr Fahrradverkehr: Beim Fahrradunterstand geht es nicht nur darum, das Velo zwischen den sonntäglichen Ausflügen wetterfest unterzustellen. Ähnlich wie Parkplätze, Garagen und Carports für Autos muss der Velounterstand im Alltag leicht erreichbar sein. Diebstahlschutz, Wetterschutz, Schutz vor Vandalismus und gleichzeitig leichte Erreichbarkeit soll der Veloständer vor dem Haus bieten. Und zwar nicht nur vor dem eigenen Haus, sondern auch vor Geschäften, Kindertageseinrichtungen und Büros. Wie kann so eine Konstruktion aussehen? Müssen es immer professionelle Fahrradparkanlagen sein? Wie kannst du deinen Fahrradunterstand selbst bauen? Antworten auf diese Frage gibt es hier.

Was genau ist ein Velounterstand?

Eine Frage – viele Antworten. Ein Velounterstand kann eine einfache Konstruktion aus einem Veloständer und einer festen Folie als Wetterschutz sein. Dann besteht der Unterstand aus ein paar Stangen und der darüber gespannten Folie, an einer Seite ist er offen. Aber auch die abschliessbare Box für ein bis zwei Fahrräder, die Garage und der aus Holz oder Stahlblech errichtete Velounterstand ist hier und da zu sehen. Letzterer erinnert an einen Carport, ist aber meist etwas kleiner. Und die einfachste Art, einen Fahrradunterstand zu konstruieren, findest du in keinem Baumarkt: Wickle einen Baumschutz um zwei halbwegs stabile Stämme in deinem Garten, spanne ein Seil zwischen den beiden Stämmen und leg eine Folie darüber. Die Folie klappst du auf wie ein Zelt und befestigst die Enden mit Pflöcken im Boden. An den schmalen Seiten hast du einen Ein- und einen Ausgang – fertig ist der Fahrradunterstand im Garten. Für diese Konstruktion benötigst du weder ein Baugesuch noch Metallbauteile.

Welche Produkte für mehrere Fahrräder gibt es?

Im Baumarkt und bei den einschlägigen Herstellern findest du ganz unterschiedliche Produkte, die als Unterstand für ein oder mehrere Fahrräder dienen können. Vom einfachen Fahrradständer mit einem Dach darüber über den an drei Seiten mit Plexiglas geschlossenen Unterstand bis hin zu abschliessbaren, staub- und wasserdichten Boxen ist alles möglich. Und natürlich gibt es den Fahrradunterstand für ein bis vier Räder (für Singles und kleine Familien) bis hin zu richtigen Fahrradparkanlagen, in denen zwanzig, fünfzig oder mehr Fahrräder Platz finden. Solche Produkte sind dann aber eher für Firmen interessant, denn sie sind kostenintensiv und benötigen für den Aufbau mehr als ein paar Schrauben und Stahlblech.

Wie mache ich den Veloständer aus Stahl wetterfest?

Den einfachen Veloständer aus Stahl hast du bereits vor dem Haus, das Fahrrad kann also abgestellt und abgeschlossen werden. Was fehlt, ist der Wetterschutz. Es gibt, wie für das Motorrad, einfache Folienhüllen für dein Velo. Diese dicken Kunststoffplanen kosten in guter Qualität etwas mehr Geld, in einfacher Qualität reichen sie für einen Sommer aus. Wenn dir das nicht wetterfest genug ist, kannst du dir einen einfachen Unterstand bauen. Die einfachste Variante sind vier Pfosten, die ein Dach und eventuell eine bis drei Wände aus

  • Stahlblech,
  • Holz oder
  • Acrylglas tragen.

Acrylglas sieht natürlich besonders edel aus, Wellblech erfüllt den Zweck jedoch auch. Jede Gartenhütte und jeder Blechschuppen mit einem Veloständer darin kann im Prinzip als Fahrradunterstand dienen.

Wie baue ich einen Fahrradunterstand ohne Fundament?

Ein Fundament benötigst du nur, wenn du einen dauerhaften Fahrradunterstand bauen willst, also dann, wenn du ein richtiges Bauwerk mit Wänden und Dach erstellst, das auch noch ein gewisses Gewicht mit sich bringt. Leichte Unterstände aus einem Dach auf zwei bis vier Pfosten und mit einer Rückwand oder eventuell noch zwei Seitenwänden brauchen nicht zwangsläufig ein Fundament. Berechne das Gewicht der Bauteile, mach dir Gedanken über Windstärken und die dann herrschenden Kräfte. Möglicherweise reicht es aus, wenn du die tragenden Pfosten einbetonierst.

Brauche ich eine Baugenehmigung für den Velounterstand?

Das ist davon abhängig, wie genau du deinen Fahrradunterstand erstellst. Ein einfaches Folienmodell (das im Aussehen entfernt an ein Gewächshaus erinnert) erfordert beispielsweise keine Baugenehmigung. Für eine abschliessbare Velobox vor dem Haus stellst du ebenfalls kein Baugesuch. Wird es allerdings eine feste Garage mit Fundament, möglicherweise einem Wasseranschluss und ausgestattet mit elektrischen Leitungen, solltest du ein Baugesuch stellen. Erkundige dich bei den zuständigen Stellen deiner Gemeinde, wo genau die Grenzen zwischen genehmigungsfreien und genehmigungspflichtigen Unterständen liegen.

Wo finde ich ein Baukastensystem für den Fahrradunterstand?

Die entsprechenden Baukastensysteme findest du in Baumärkten und bei den Herstellern für Garagen, Unterstände, Gartenhütten und dergleichen mehr. Sogar der eine oder andere Fachhändler für Velos hat solche Systeme im Programm. Die Baukastensysteme unterscheiden sich in Material, Massen, Schutzfunktion und weiteren Eigenschaften: Vom einfachen Unterstand (Veloständer plus Dach) bis hin zur abschliessbaren Garage gibt es wirklich alles, und das in jeder Preisklasse.

Fahrradunterstand mit Solaranlage – geht das?

Natürlich geht das. Wenn du die Überdachung deines Fahrradunterstands nutzen willst, um Solarpaneele darauf zu installieren, ist das eine feine Sache. Erkundige dich bei den zuständigen Stellen deiner Gemeinde, ob du für die Konstruktion ein Baugesuch benötigst oder ob die einfache Überdachung mit der Solaranlage genehmigungsfrei ist. Willst du deinen Fahrradunterstand nicht selbst bauen und zusätzlich mit einer Solaranlage ausstatten, findest du auch Hersteller, die das Ganze fertig oder als Baukastensystem anbieten.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Portugiesischer Kirschlorbeer: Anpflanzen, schneiden und pflegen

Portugiesischer Kirschlorbeer (lateinisch: Prunus lusitanica) versprüht mediterranen Charme und bereichert jeden Garten. Die immergrüne, pflegeleichte und dekorative Lorbeerkirsche beeindruckt als Heckenpflanze, Sichtschutz oder Blickfang. Besonders auffällig sind ihre rötlichen Blattstiele, die einen schönen Kontrast zur dunkelgrünen, glänzenden Belaubung bilden. Portugiesischer Kirschlorbeer ist ausgesprochen schnittverträglich. Daher macht er sich auch gut mit anderen Sträuchern in einem aufgelockert angelegten Gehölzstreifen. Darf er sich entfalten, entwickelt er im Alter eine imposante Krone. Die Lorbeerkirsche kann auch im Pflanzkübel eine immergrüne Dekoration auf Balkon oder Terrasse sein. Im Juni zieht sie mit ihren traubenartigen weissen Blüten alle Blicke auf sich.

Thripse erkennen und bekämpfen

Thripse gehören zu den lästigsten Pflanzenschädlingen, weil sie so winzig sind, dass man den Befall oft erst bemerkt, wenn es schon zu spät ist. Vor allem bei Zimmerpflanzen werden die kleinen Fransenflügler häufig zum Problem. Mit unseren Tipps kannst du die Tierchen aber wirkungsvoll bekämpfen!

Wenn der Dickmaulrüssler zuschlägt. Die nachhaltigsten Strategien zur Bekämpfung der Käferplage

Der gefurchte Dickmaulrüssler, Dickmaulrüssler-Larven und Breitmaulrüssler gehören zu den besonders gefürchteten Schädlingen in Haus und Garten. Sie fressen nicht nur Ziergehölze, sondern verzehren mit Vorliebe auch Erdbeeren, Liguster oder machen sich an Kübelpflanzen zu schaffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schädlinge rechtzeitig zu bekämpfen. Während die Schäden durch die Käfer nur optischer Natur sind, stellen die Fressspuren der Larven ein ernstes Problem für die Pflanzen dar: Die Gewächse sterben zwar nicht ab, sind aber anfälliger für Pilzbefall. Aktiv sind die Dickmaulrüssler von Mai bis August.

Insektenhotel bauen – das ist zu beachten

Sowohl in Gärten als auch in der freien Natur sorgen Nützlinge wie Bienen, Hummeln, Wespen, Ohrwürmer oder Florfliegen für die Bestäubung von Pflanzen und Bäumen. Als biologische „Schädlingsbekämpfer“ bewahren sie das ökologische Gleichgewicht. Leider greifen Menschen heute stark in die Ökosysteme ein und hinterlässt immer weniger natürliche Lebensräume für Insekten. Es ist daher eine gute Idee für Naturfreunde, den nützlichen Tieren einen Nistplatz in einem Insektenhotel anzubieten. Erfahre hier, wie du ganz leicht ein Insektenhotel bauen kannst und worauf du dabei achten solltest, damit schon bald Hummeln und Bienen darin einziehen.

Verbundsteine schaffen stabilen Halt und feste Verbindungen

Verbundsteine sind eine spezielle Art von Pflaster- und Mauersteinen, die so geformt sind, dass einzelne Steine sich nicht verschieben und auch nicht verrutschen können. Bei Mauern führt der Einsatz von Verbundsteinen dazu, dass die Stärke etwas geringer ausfallen darf, ohne dass die Mauer an Tragkraft und Stabilität verliert. Verbundpflastersteine ergeben besonders belastbare Bodenbeläge. Sie sind besonders dort, wo viele Fahrzeuge unterwegs sind, sinnvoll – zum Beispiel in Einfahrten und auf Parkplätzen privater Grundstücke. Die bekanntesten Verbundsteine aus Beton sind die scherzhaft „Knochen“ genannten Ausführungen, die die Form eines doppelten T haben.

Nachhaltigkeit: Definition, Grundlagen, Anwendungsgebiete

Heute tun immer mehr Menschen alles, was sie tun, möglichst nachhaltig: Essen, Shoppen, Wäschewaschen, Produzieren, Hobbys pflegen, Reisen, Gärtnern. In aller Munde und allgegenwärtig, tauchen dennoch häufig Fragen zur tatsächlichen Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ auf. Die wichtigsten Fragen zum Begriff beantworten wir dir hier kompakt und informativ.