Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Heckenkirschen und Geissblätter werden in der Botanik als Lonicera bezeichnet und gehören zur Pflanzengattung der Geissblattgewächse (botanisch: Caprifoliaceae). Insgesamt gibt es etwa 180 verschiedene Arten, die vor allem auf der nördlichen Erdhalbkugel zu finden sind. Im heimischen Garten sind vor allem die Roten beziehungsweise Gewöhnlichen Heckenkirschen (Lonicera xylosteum) beheimatet. Darüber hinaus sind folgende Sorten weit verbreitet:
Alle Lonicera-Arten sind Sträucher, Stauden oder Lianen, die meist auch im Winter ihr grünes Blattkleid behalten (immergrüne Pflanzen). Die reifen Früchte sind abhängig von der Art der Heckenkirschen unterschiedlich gefärbt. Sie bieten für eine Vielzahl an Tieren eine Nahrungsquelle, zum Beispiel für Vögel. Für Menschen sind die Beeren, die in ihrer Form an kleine Kirschen erinnern, meist jedoch nicht zum Verzehr geeignet. Bei einigen Arten, wie bei der Roten und Schwarzen Heckenkirsche sind die Früchte aufgrund ihrer toxischen Inhaltsstoffe sogar giftig, sodass besonders bei Kindern Vorsicht geboten ist. Leicht zu verwechseln sind die Beeren der Heckenkirschen ausserdem mit den essbaren Früchten anderer Pflanzen, zum Beispiel Wacholder, Holunder oder Wildkräutern.
Die Rote Heckenkirsche punktet vor allem mit ihrer Robustheit, Anspruchslosigkeit und Pflegeleichtigkeit. Der Strauch verträgt sowohl Sonne als auch Schatten, Hitze wie Kälte. Sowohl die gelblich-weissen Blüten als auch die roten Beeren der Heckenkirschen sind eine Nahrungsquelle für viele Tiere.
Da Heckenkirschen keine besonderen Ansprüche an ihren Standort stellen, werden sie auch gerne am Strassenrand und in Parkanlagen gepflanzt. Auch im heimischen Garten kommen für die Roten Heckenkirschen fast alle Standorte von sonnig über halbschattig bis schattig infrage. Der Name legt es bereits nahe: Heckenkirschen werden aufgrund ihres dichten Wuchses im Garten gerne als optischer Schutz, zum Beispiel als Hecke oder als Zaunbepflanzung, genutzt.
Du kannst Heckenkirschen entweder einzeln oder auch neben anderen Sträuchern einpflanzen. Einen attraktiven Kontrast bilden sie zu Sträuchern mit kräftigen Farben, wie Ritttersporn, Männertreu oder Lupinen. Ein toller Begleiter sind die Heckenkirschen beispielsweise auch für Rosen, da sie die „Königin der Blumen“ besonders gut zur Geltung bringen.
Der optimale Zeitpunkt, eine Rote Heckenkirsche in deinen Garten zu pflanzen, ist das Frühjahr. So hat der Strauch ausreichend Zeit, um bis zum Winter einzuwurzeln. Soll Lonicera als Heckenpflanzung Verwendung finden, solltest du pro Meter etwa drei Pflanzen einsetzen. Besondere Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit stellen die unkomplizierten Pflanzen zwar nicht, im Idealfall ist die Erde aber ausreichend kalkhaltig, nährstoffreich und durchlässig. Gehe beim Einpflanzen wie folgt vor:
Was die Pflege angeht, sind die Heckenkirschen sehr anspruchslos. Im Grunde kommen sie ohne Bewässerung und Dünger aus. Um sicher zu stellen, dass deine Pflanze auch lange Trocken-, Hitze- und Kälteperioden übersteht, solltest du den Boden aber ausreichend mulchen. Bei besonders langer Trockenheit empfiehlt es sich, die Heckenkirschen zu wässern. Auch wenn die Heckenkirschen winterhart sind, schützt du die Wurzeln im ersten Winter nach dem Einpflanzen im besten Fall zum Beispiel mit einer Laub- oder Mulchschicht.
Die Heckenkirsche ist auch hinsichtlich des Schneidens sehr pflegeleicht. Grundsätzlich ist es möglich, sie direkt nach der Blüte zurückzuschneiden. In dem Fall wird sie jedoch weniger Früchte tragen. Im Idealfall schneidest du die Heckenkirschen daher erst im Herbst. Zur Korrektur der Wuchsform kannst du die Pflanzen kräftig zurückschneiden, sie auslichten oder einfach nur die Triebe kürzen.
Die schönen gelblichen, teilweise etwas rötlich gefärbten Blüten der Roten Heckenkirsche zeigen sich im späten Frühjahr beziehungsweise im frühen Sommer. Ihre Blütezeit ist im Mai und Juni. Dagegen sind die Beerenfrüchte der Roten Heckenkirsche im Hochsommer von Juli bis August reif.
Entscheidest du dich für eine Winter Heckenkirsche, kannst du dich sogar während der kalten Jahreszeit an schönen cremig-weissen Blüten erfreuen. Die Winter Heckenkirschen haben ihre Blütezeit von Dezember bis April.
Du liebst Blumen und Blumenstöcke? Dein Balkon oder Garten ist schon gut gefüllt mit Blumentöpfen aller Art? Um deine schönen Pflanzen wunderbar zu präsentieren und auch ein bisschen Platz zu sparen, ist die eine Pflanzentreppe ideale Lösung. Sie kann aus verschiedenen Materialien gefertigt und unterschiedlich gross gestaltet sein. Wir geben dir einen Überblick über die schönsten Pflanzentreppen und verraten dir auch gleich, wo du diese am besten positionierst. Mach dich auf viele bewundernde Komplimente gefasst, wenn du deine Pflanzentreppe bei dir aufstellst!
Der Werkstoff Stahl gehört zu den Materialien, die allbekannt und überall verbaut sind, aber zugleich so sehr Teil der Umwelt sind, dass sie kaum näher wahrgenommen werden. Bewusst denkt man bei Stahl meist an Schwerindustrie, brennende Hochöfen und stickige Giessereianlagen. Doch der hochwertige Werkstoff ist äusserst flexibel und aufgrund seiner vielfältigen Materialeigenschaften ein unverzichtbarer Bestandteil des alltäglichen Lebens. Und: Er wird in nahezu allen Bereichen genutzt. Zugleich ist der Werkstoff Stahl sehr nachhaltig und kann ohne jedweden Qualitätsverlust wieder vollständig recycelt werden. Einer dieser Stähle ist Cortenstahl, ein Baustahl mit ganz besonderen Eigenschaften.
Pilze gehören zu den faszinierendsten Lebewesen dieser Erde. Jahrhunderte lang wurden sie aufgrund ihrer Sesshaftigkeit zum Pflanzenreich gezählt, obwohl sie im Gegensatz zu den grüntragenden Land- und Wasserlebensformen keine Fotosynthese betreiben. Wissenschaftlich bilden die Pilze ein eigenes Reich innerhalb der mehrzelligen Organismen und werden unter der Namensbezeichnung Fungi geführt, was so viel wie „Schwämme“ bedeutet. Mit den zumeist meerbewohnenden Schwämmen, haben sie aber nichts zu tun. Pilze ernähren sich aus gelöster organischer Substanz und sind die wichtigsten Destruenten (Zersetzer) der Erde. Sie können jedoch auch ein hohes Schadpotenzial entfalten. Aufgabe der Fungizide ist, Schäden durch Pilze zu stoppen.
Freesien stammen ursprünglich aus Südafrika und gehören zu den Schwertliliengewächsen. Sie wurden in Europa vor etwa 100 Jahren eingeführt. Ursprünglich zierten sie mit ihren farbenprächtigen Blüten als Zimmerpflanzen die hiesigen Stuben und betörten mit ihrem Duft die Bewohner. Durch gezielte Züchtungen entstanden mit der Zeit Freesien, die auch mit den kühleren Temperaturen zurechtkommen. Seitdem haben sie in vielen Gärten Einzug gehalten. Wenn du einige Punkte beachtest, kannst auch du schon bald in deinem Garten deine Lieblingsfreesien bewundern.
Neophyten sind Pflanzenarten, die vom Menschen aus anderen Verbreitungsgebieten eingeschleppt wurden. Die meisten sind harmlos, manche können aber als sogenannte invasive Neophyten verheerende Folgen für die ökologische Vielfalt haben und sogar dem Menschen gefährlich werden. Vor allem viele Gartenpflanzen von anderen Kontinenten, die wegen ihres dekorativen Aussehens gerne in Ziergärten angepflanzt werden, können auf diese Art zu einem Problem werden, das sich nur schwer bekämpfen lässt. Was gegen sie hilft, erfährst du hier.
Wer sich den mediterranen Traum in die eigenen vier Wände holen möchte, liegt mit einem Zitronenbaum genau richtig. Der kleine Baum ist nicht nur ein optischer Blickfang, sondern sorgt mit rund zehn bis 30 Zitronen pro Jahr auch für eine herrlich gesunde Gaumenfreude. Wir liefern dir hilfreiche Tipps für die optimale Pflege des gesunden Zitronenbaums.