Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Insektenhotel bezeichnet man eine künstlich geschaffene Überwinterungs- und Nisthilfe für Insekten. Insektenhotels gibt es in verschiedenen Ausstattungen und Grössen. Ob kleine „Bungalows“ oder wandartige „Mehrfamilienhäuser“: Immer häufiger siehst du Insektenhotels sowohl in privaten Gärten als auch in öffentlichen Parks. Sie dienen als Brutstätte für zahlreiche Insektenarten und wirken sich positiv auf deinen Garten aus. Mit nur wenigen Handgriffen baust du ein eigenes Insektenhotel und tust damit den Insekten, deinem Garten und der Umwelt etwas Gutes.
Es ist denkbar leicht, ein Insektenhotel zu bauen. Zunächst zimmerst du einen hölzernen Rahmen in der von dir gewünschten Grösse. Du kannst den Umriss frei wählen. Die Form eines Häuschens sieht dekorativ aus, ist aber nicht notwendig.
Lege nun durch Abtrennungen aus Brettern die Grösse der einzelnen „Räume“ wie bei einem Setzkasten fest und versehe das Haus mit einer Rückwand. Achte darauf, dass alle verwendeten Hölzer frei von chemischen Holzschutzmitteln sind. Alte und harte Hölzer sind am besten geeignet. Als Schutz vor Witterung benötigst du nun noch ein Stück Dachpappe oder eine ähnliche Abdeckung. Eine witterungsbeständige Lasur schützt das Innere des Hotels vor Durchnässung.
Nun kannst du die einzelnen Räume mit hohlraumreichen Materialien ausstatten, in denen sich Insekten wohlfühlen. Dafür kommen folgende Stoffe in Frage: -waagerecht durchbohrte Hartholzstücke -gebündelte, hohle Pflanzenstängel, waagerecht angeordnet -Bambusrohre -Schilfhalme -Fichtenzapfen -Reisig -Lehmgemisch
Lücken zwischen den Räumen kannst du mit Moos, kleinen Steinen oder Lehm füllen. Alle Füllmaterialien sollten selbstverständlich gut durchgetrocknet sein. So bleibt kein Raum im Insektenhotel ungenutzt. Fixiere Bestandteile, die leicht herausfallen können, mit einem Drahtgitter. Dieses schützt auch davor, dass hungrige Vögel sich einzelne Halme aus dem Insektenhotel herausziehen und die Brut verspeisen. Achte bei der Bauanleitung besonders auf den Durchmesser und die Anordnung der Bohrungen und Stängel, damit die Nisthilfe tatsächlich angenommen wird. Leider ist das bei vielen im Handel erwerblichen Insektenhotels nicht der Fall.
Jedes Insekt bevorzugt einen individuellen Brutplatz. Die Bohrungen dienen als Brutröhren. Die Durchmesser der Löcher in deinem Insektenhotel dürfen im Bereich von drei bis acht Millimetern variieren. Achte darauf, dass du beim Bohren die Hölzer nicht komplett durchbohrst, da sonst die Tiere die Röhren nicht annehmen. Wenn ihre Einflugöffnungen nicht sauber herausgearbeitet sind, können die Insekten ihre Flügel daran verletzen. Alternativ kannst du auch ein Stück Ton oder Lehm durchbohren. Die Bohrungen sollten nicht zu dicht aneinander liegen, damit keine Risse entstehen.
Viele handelsübliche Insektenhotels sind als Brutmöglichkeit für die meisten Bienenarten nutzlos. Auf diese Stoffe solltest du beim Bau eines Insektenhotels verzichten: -Röhren aus Glas oder Plexiglas sind nicht atmungsaktiv und die Brut könnte schimmeln. -Stroh dient Ohrenkneifern als Unterschlupf, die die Pollen der Bienen auffressen. -Nadelholz und Weichholz franst beim Bohren leicht aus und kann die Insektenflügel verletzen. -Reisig und Kiefernzapfen sind für Bienen wertlos, dienen aber anderen Nützlingen als Bruthöhle. -Leere Schneckenhäuser: Wildbienenarten nehmen sie nicht an. -Lochsteine: Sie werden nicht besiedelt, können aber mit Lehm oder Strohhalmen befüllt Wildbienen einen Unterschlupf bieten. -Tannenzapfen, Späne, Bauklötze: Wildbienen nehmen diese nicht als Versteck an. -Quer eingebautes Schilf: Da kein Platz ist, um in die Halme zu gelangen, besiedeln Insekten das Schilf nicht.
Hast du dein Insektenhotel nach der Bauanleitung erfolgreich gebaut, solltest du dich nach einem geeigneten Standort umschauen. Ob Balkon, Terrasse oder Garten: Ein Platz in Nähe des Hauses eignet sich besonders gut. Das Insektenhotel darf gerne in der Sonne stehen und sollte möglichst vor Regen und Wind geschützt sein. Du kannst das Häuschen mindestens einen Meter über dem Boden an einen Baum hängen oder auf stabilen Stützen frei aufstellen. Das Hotel sollte das ganze Jahr über unverändert an einem Ort stehen bleiben. Auch im Winter solltest du auf keinen Fall den Standort ändern, um die Insekten nicht zu stören. Jetzt brauchst du nur noch auf die Ankunft zahlreicher Insekten zu warten!
Eine regelmässige Reinigung ist nicht notwendig. Um das Insektenhotel vor äusseren Einflüssen zu bewahren, kannst du es mit Olivenöl oder Bienenwachs imprägnieren. Befreie die Eingänge von Spinnweben, um die Brut vor Spinnen zu schützen. Verwende auf keinem Fall chemische Mittel, da der Geruch viele Insekten abschreckt und chemische Substanzen ihnen Schaden zufügen.
Die Freude auf den Genuss der selbst angebauten Kartoffeln wird getrübt, wenn die Knollen von dunklen Gängen durchzogen sind. Als Verursacher kommt der Drahtwurm infrage. Der Schädling ist bei Hobbygärtnern gefürchtet. Kartoffeln gehören zu seinen Lieblingsspeisen. Auch vor Salat, Tomaten, Möhren, Getreide und Blumen macht er nicht Halt. In der Landwirtschaft richten die Tiere enormen Schaden an. Woran ist der Drahtwurm zu erkennen? Wie wird man ihn wieder los? Gibt es natürliche Mittel oder müssen giftige Substanzen zum Einsatz kommen? Welche Massnahmen beugen einem Befall im Garten vor? Wir haben hilfreiche Tipps und Informationen zusammengestellt.
Der Mond übt eine unglaubliche Kraft auf die Erde aus. Die Mondphasen beeinflussen nicht nur die Meere und das Süsswasser der Erde. Die Tierkreiszeichen tragen dem Rechnung, denn sie wechseln im Rhythmus des Mondes – und in China kennt man neben dem Sonnenjahr und dem Sonnenkalender auch das Mondjahr und den Mondkalender. Aber was bedeutet das für den Garten und die Pflanzen? Welchen Einfluss hat die Kraft des Mondes auf den Haushalt, auf Kräuter, Gemüse und Unkraut? Viele Fragen zum Thema Mondkalender und Garten – wir haben die Antworten.
Der gefurchte Dickmaulrüssler, Dickmaulrüssler-Larven und Breitmaulrüssler gehören zu den besonders gefürchteten Schädlingen in Haus und Garten. Sie fressen nicht nur Ziergehölze, sondern verzehren mit Vorliebe auch Erdbeeren, Liguster oder machen sich an Kübelpflanzen zu schaffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schädlinge rechtzeitig zu bekämpfen. Während die Schäden durch die Käfer nur optischer Natur sind, stellen die Fressspuren der Larven ein ernstes Problem für die Pflanzen dar: Die Gewächse sterben zwar nicht ab, sind aber anfälliger für Pilzbefall. Aktiv sind die Dickmaulrüssler von Mai bis August.
Gartenplatten verlegen ist nicht nur eine Arbeit für Plattenleger, jeder Hobbyhandwerker kann das. Du willst eine neue Terrasse vor dem Haus? Ein Gartenweg zwischen Wohnhaus und Gartenhaus erscheint dir ebenfalls praktisch und ein gepflasterter Gehweg von der Gartentüre bis zum Hauseingang wertet den Vorgarten auf? All das kannst du verwirklichen und dabei Kosten sparen. Selbst ist der Mann (oder die Frau). Wir zeigen dir, was dabei zu beachten ist.
Eine akkurate Rasenpflege bewahrt Gartenbesitzer vor unerwünschtem Unkraut im Rasen. Dennoch machen viele von uns früher oder später die Erfahrung mit fröhlich vor sich hin spriessenden Pflanzen, die wir eigentlich nicht für unsere Grünfläche vorgesehen hatten. Was jetzt hilft: Ruhe bewahren und sich zunächst über Unkräuter informieren. Denn wer seine Pflanzen und seinen Boden gut kennt, erzielt meist die grössten Erfolge in der Unkrautbekämpfung. Plus: Einige Unkräuter gelten sogar als nützlich. Wie du Unkraut vernichtest oder selbst verwertest – hier kommen die wichtigsten Tipps.
Gärtnern macht bekanntlich glücklich und die Arbeit im Freien ist darüber hinaus auch noch gesund! Egal, ob mit Garten oder ohne, egal ob Anfänger oder Profi – dank der breiten Auswahl an Pflanzgefässen ist heutzutage im Bereich der Pflanzenkultivierung alles möglich! Für drinnen und draussen, für Klein- und Grosspflanzen – wir zeigen dir, wie und wofür du Pflanzkübel einsetzt und beantworten dir sieben spannende Fragen rund um das Thema!