Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer es noch nicht ausprobiert hat, sollte es schleunigst nachholen: Im eigenen Garten Kartoffeln anzupflanzen, bereitet wenig Mühe und sorgt für eine reiche Ernte. Das Wichtigste ist die Qualität: Werden die Kartoffeln mit Naturdünger angepflanzt, entwickeln sie einen unvergleichlichen Geschmack. Hinzu kommt, dass selbst gezogene Knollen unter Garantie nicht mit Insektiziden oder Keimschutzmitteln behandelt wurden. Ausserdem sind beim Anpflanzen der Kartoffeln nicht allzu viele Gartenarbeiten nötig, um einen hohen Ertrag zu erzielen.
Zum Anbau von Kartoffeln muss der Boden frostfrei sein. Frühkartoffeln können schon ab einer durchgängigen Bodentemperatur von mindestens acht Grad ausgebracht werden. Das ist spätestens Anfang April der Fall. Wer es besonders eilig hat, kann die Pflanzkartoffeln bei Zimmertemperatur für zwei Wochen vorkeimen lassen. Mittelfrühe Sorten dürfen ab Mitte April in den Boden. Die besonders lagerfähigen Spätkartoffeln können noch bis Mitte Mai angepflanzt werden.
Vom Anpflanzen bis zur Ernte dauert es ungefähr hundert Tage. Mittelfrühe und späte Kartoffeln sind reif, wenn das Kartoffelkraut vertrocknet ist. Frühkartoffeln dürfen hingegen schon geerntet werden, wenn das Kraut noch grün ist. Sobald sich die Kartoffelschale beim Reiben mit dem Finger nicht mehr ablöst, sind die Knollen erntereif. Achtung: Die kleinen Frühkartöffelchen sind nur kurz lagerfähig. Unser Tipp ist daher, nur eine Reihe Frühkartoffeln anzupflanzen und das übrige Beet mit späteren Sorten zu belegen.
Ein neuer Trend im Urban Gardening: Kartoffeln anpflanzen im Sack. Dazu gibt es im Fachhandel fertige Anzucht-Sets zu kaufen. Es ist aber auch möglich, Kartoffeln in einem gewöhnlichen Sack anzupflanzen, der am Boden mit einigen Schlitzen versehen wird. Der Sack wird dazu umgekrempelt und mit der Zeit immer höher befüllt. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie beim Anpflanzen der Kartoffeln im Topf.
Wer weder einen eigenen Garten noch einen Balkon zur Verfügung hat, braucht trotzdem nicht auf die Eigenproduktion von Kartoffeln zu verzichten. Fast alle Kinder sind begeistert, wenn sie ihre eigenen Kartoffeln zuhause anpflanzen dürfen. Immerhin enthält der Zehn-Liter-Blumentopf auf dem Fensterbrett bei der Ernte etwa zehn knackige Bio-Kartoffeln.
Wer Spätkartoffeln oder mittelfrühe Sorten angepflanzt hat, kann die Kartoffeln an einem kühlen, dunklen Ort über mehrere Monate hinweg in einer Kartoffelmiete lagern. Die Knollen halten sich länger, wenn sie nach der Ernte für einen Tag an einem luftigen Ort ausgebreitet werden. Dadurch trocknet die Schale ab und Pilze oder Fäulniserreger haben schlechtere Überlebenschancen.
Mit ihren bunten Blüten und dem unverwechselbaren Duft machen Hyazinthen den Frühling erst so richtig vollkommen. Damit der Frühblüher verlässlich im Garten gedeiht, müssen die Zwiebeln bereits im Herbst in die Erde. Die duftende Schönheit ist auch als Zimmerpflanze sehr beliebt. Im Blumentopf oder im Hyazinthenglas erfüllt sie die Wohnung bereits im Winter mit ihrem einzigartigen Geruch. Interessantes über die Hyazinthe sowie Tipps für die Pflanzung und Pflege erfährst du in diesem Artikel.
Ohne den Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich. Doch hast du dich schon mal gefragt, worauf dieser physikalische Effekt eigentlich beruht? Was hat er mit dem Klimawandel zu tun und warum ist es wichtig, diesen Prozess zu verlangsamen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhältst du hier.
Der Werkstoff Stahl gehört zu den Materialien, die allbekannt und überall verbaut sind, aber zugleich so sehr Teil der Umwelt sind, dass sie kaum näher wahrgenommen werden. Bewusst denkt man bei Stahl meist an Schwerindustrie, brennende Hochöfen und stickige Giessereianlagen. Doch der hochwertige Werkstoff ist äusserst flexibel und aufgrund seiner vielfältigen Materialeigenschaften ein unverzichtbarer Bestandteil des alltäglichen Lebens. Und: Er wird in nahezu allen Bereichen genutzt. Zugleich ist der Werkstoff Stahl sehr nachhaltig und kann ohne jedweden Qualitätsverlust wieder vollständig recycelt werden. Einer dieser Stähle ist Cortenstahl, ein Baustahl mit ganz besonderen Eigenschaften.
Von Borkenkäfern hat sicher jeder schon einmal gehört: Immer wieder ist in den Medien davon die Rede, dass diese winzigen Insekten ganze Wälder zum Absterben bringen. Aber wie kommt es überhaupt dazu, dass die Käfer so viel Schaden anrichten, und was können Menschen tun, um bei einem Befall im Wald dagegen vorzugehen?
Gartenplatten verlegen ist nicht nur eine Arbeit für Plattenleger, jeder Hobbyhandwerker kann das. Du willst eine neue Terrasse vor dem Haus? Ein Gartenweg zwischen Wohnhaus und Gartenhaus erscheint dir ebenfalls praktisch und ein gepflasterter Gehweg von der Gartentüre bis zum Hauseingang wertet den Vorgarten auf? All das kannst du verwirklichen und dabei Kosten sparen. Selbst ist der Mann (oder die Frau). Wir zeigen dir, was dabei zu beachten ist.
Der Dachboden soll ausgebaut werden, im grossen Schlafzimmer soll eine Ecke zum ungestörten Arbeiten mit Hilfe einer Wand abgetrennt werden, das Wohnzimmer soll durch eine abgehängte Decke modernisiert werden: In dieser Situation stellt sich regelmässig die Frage, wie man dazu am besten vorgeht und wie der Trockenbau ausgeführt wird. Fermacell Platten sind für solche Trockenbauarbeiten sehr gut geeignet. Sie lassen sich leicht verarbeiten, sind vielfältig einsetzbar, belastbar und feuchtigkeitsbeständig, und sie sind verhältnismässig günstig. Mit etwas handwerklichem Geschick und ein wenig Übung verlegst du die praktischen Platten selbst.