Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ökologie: Definition, Grundlagen und Beispiele

Ökologie: Definition, Grundlagen und Beispiele

Das Thema Ökologie gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und häufig werden Produkte oder Verfahren als ökologisch bezeichnet. Doch wie lautet die genaue Ökologie-Definition, warum sind die Forschungsergebnisse dieser Teildisziplin innerhalb der Biologie so wichtig und in welchem Zusammenhang stehen sie zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhältst du hier.

Was bedeutet der Begriff Ökologie?

Das Wort Ökologie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern Oikos und Logos zusammen. Der Begriff lässt sich in etwa mit den Worten Lehre des Haushalts übersetzen. Erstmals geprägt und beschrieben wurde dieser Begriff vom deutschen Mediziner, Zoologen und Philosoph Ernst Haeckel um 1866. In der ersten Fassung seiner Ökologie-Definition verstand Haeckel den Begriff als Wissenschaft über die Wechselbeziehungen zwischen Organismen. In den darauffolgenden drei Jahren ergänzte er diese Beschreibung immer wieder und veränderte die Formulierung leicht ab. Schliesslich fügte er auch die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer umgebenden Umwelt mit ein.

Welche Teildisziplinen der Ökologie kennt man in der Biologie?

Traditionell unterteilt die Biologie das Forschungsgebiet der Ökologie in drei Teildisziplinen. Dazu gehören:

  1. Autoökologie: Sie wird auch als Physiologische Ökologie bezeichnet. In diesem Teilbereich der Ökologie geht es um die Erforschung der Beziehung zwischen Organismen und Umweltfaktoren. Sie befasst sich zum Beispiel damit, in welchen Toleranzbereichen ein Organismus in einem Ökosystem leben kann und welche Anpassungen auftreten können, wenn diese Grenzen über- oder unterschritten werden.
  2. Populationsökologie: Diese auch als Demökologie bezeichnete Teildisziplin befasst sich mit den Wechselbeziehungen von Lebewesen innerhalb eine Population oder anderen Arten, die sich den Lebensraum teilen. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Beziehung zwischen Räuber- und Beutepopulationen innerhalb eines Ökosystems.
  3. Synökologie: In diesem Teilgebiet der Ökologie, das man heute Ökosystemanalyse bezeichnet, geht es um Biozönosen, Gemeinschaften von verschiedenen Arten und ihre Wechselbeziehungen innerhalb eines Ökosystems.

Heute gibt es viele spezifischere Unterteilungen in der Biologie. Dazu gehört zum Beispiel die Evolutionsökologie, die sich mit Fragen über die Verhältnisse von Umweltfaktoren der Vergangenheit befasst, oder die Humanökologie. Sie erforscht, wie der Mensch seine Umwelt beeinflusst.

Was ist ein Ökosystem?

Als Ökosystem versteht man in der Ökologie den Verbund zwischen Lebewesen und ihrem Lebensraum. Typische Merkmale eines Ökosystems sind:

  • Sie lassen sich nicht klar abgrenzen und können sich untereinander austauschen.
  • Sie sind keine starren Konstrukte, da ständig Umweltfaktoren von aussen und innen auf sie einwirken.
  • Die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Umweltfaktoren sind komplex und bilden ein sensibles Geflecht.

Wie sind Lebewesen als Umweltfaktor einzuordnen?

Die Ökologie unterteilt die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren. Lebewesen, dazu zählen Pflanzen und Tiere gleichermassen, gehören zu den biotischen Umweltfaktoren. Beispiele für biotische Umweltfaktoren sind:

  • Lebewesen, die um die gleiche Nische innerhalb eines Lebensraums konkurrieren. Es kann dabei um Futter, Fortpflanzungspartner, günstige Standorte, Nistplätze und andere Dinge gehen, die von Interesse oder für das Überleben wichtig sind.
  • Fressfeinde und Beutetiere
  • Parasiten und ihre Wirte
  • Symbionten

Bei den abiotischen Umweltfaktoren geht es um die unbelebten Kräfte, die Einfluss auf ein Ökosystem nehmen, zum Beispiel:

  • Lichtverhältnisse
  • Sauerstoffgehalt
  • Klima
  • Wasserversorgung
  • verfügbare Mineralstoffe und Salze im Boden oder im Gewässer

Wann wurde die Ökologie als Forschungsgebiet begründet?

Bereits Aristoteles stellte erste Beobachtungen und Forschungen an, die heute der Ökologie zugeordnet werden könnten. Doch damals handelte es sich nur um Einzelbeobachtungen und keine zusammenhängende Forschung. Die Geschichte der Ökologie als Forschungsgebiet der Biologie begann im 19. Jahrhundert mit der Arbeit von Charles Darwin, Justus von Liebig und Alexander von Humboldt. Sie verdeutlichten, dass die Natur aus komplexen Wechselbeziehungen und Zusammenhängen zwischen verschiedenen Umweltfaktoren besteht. Diese Erkenntnisse wurden von anderen Forschern aufgegriffen und in eigenen Forschungsergebnissen weiterentwickelt und ergänzt. Dennoch fand die Ökologie als wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie lange Zeit wenig Beachtung und wurde nur von einem sehr engen Kreis fortgeführt. Erst ab den 1960er Jahren erkannten Wissenschaftler, wie bedeutend die Erkenntnisse der Ökologie für die Menschen und ihr Fortbestehen sein können.

Warum ist die Ökologie heute so wichtig?

Besonders seit der Industrialisierung hat sich der Einfluss der Menschen auf die Umwelt verstärkt. Die moderne Landwirtschaft, Treibhausgase und massive Rodung haben die Natur stark beeinflusst und Störungen hervorgebracht, deren man sich vorher nicht bewusst war. Um zu verstehen, wie diese Veränderungen aufzuhalten sind, ist es zunächst notwendig, die Zusammenhänge zu begreifen. Nachhaltigkeit und andere Umweltschutzmassnahmen basieren häufig auf Erkenntnissen aus der Ökologie.

Was bedeutet politische Ökologie?

Die politische Ökologie entstand als Folge des Klimawandels und der unübersehbaren Umweltbelastung. Im Gegensatz zu anderen Schwerpunkten der Ökologie gehört sie nicht zum Forschungsgebiet der Biologie, sondern wird den Sozialwissenschaften zugeordnet. Sie untersucht, wie sich das Handeln des Menschen unter politischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten auf die Umwelt auswirkt. Ihr Ziel ist es, die Erkenntnisse aus der biologischen Forschung in politische Massnahmen umzusetzen.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Feuerschale Grill – der Garant für Gemütlichkeit und unbeschwertes Grillen

Freust du dich auch schon auf die Grillsaison in der Schweiz? Leckere Steaks, knusprige Spareribs, Würstchen und Grillgemüse lassen dir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch das Wichtigste am erfolgreichen Grillen ist ein gutes Equipment. Ideal ist die Kombination aus einer Feuerschale und einem Grill. Zuerst bereitest du für dich, deine Freunde und deine Familie ein richtig leckeres Essen zu und danach könnt ihr euch alle gemütlich um die Feuerschale versammeln. Auch wenn es etwas kälter ist, werdet ihr wunderbar gewärmt und geniesst die einzigartige Atmosphäre, die ein offenes Feuer verbreitet.

Kompostieren: Mit unseren Tipps verwandelst du Abfall in wertvollen Humus und bringst deinen Garten zum Blühen

Jeder Hobbygärtner weiss, dass sich das Obst und Gemüse, die Blumen und Kräuter im Garten nur optimal entwickeln können, wenn sie ausreichend Nährstoffe im Boden vorfinden. Der Gartenboden wird durch die Bewirtschaftung stark beansprucht. Regelmässig wird neuer Humus gebraucht. Immer mehr umweltbewusste Hobbygärtner verzichten auf teuren Mineraldünger und stellen ihren Dünger auf dem Komposthaufen ganz einfach selbst her. Ganz nebenbei wird der Hausmüll reduziert und der Geldbeutel geschont. Wir geben dir praktische Tipps an die Hand und zeigen dir, warum das Kompostieren zu den wichtigsten Gartenarbeiten gehört und was du dabei beachten musst.

Ein Sichtschutz aus Pflanzen – der natürliche Weg zu mehr Ruhe und Erholung

Ob du auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder in deinem Garten sitzt, möchtest du deine wohlverdiente Ruhe ungestört geniessen. Neugierige Blicke deiner Nachbarn möchtest du am besten vermeiden, damit du ganz bei dir selbst sein kannst. Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist hier die ideale Lösung für mehr Privatsphäre, denn er verbindet Blickdichte mit einem natürlichen Ambiente. Du kannst aus verschiedenen gut geeigneten Pfanzen für einen Sichtschutz auswählen. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite gute Tipps und einen Überblick über die besten Pflanzen für den Sichtschutz zusammengestellt. Damit steht deiner Erholung im Grünen nichts mehr im Weg.

Jostabeere richtig anpflanzen, pflegen und beschneiden

Du möchtest eine echte Superfrucht in deinem Garten anpflanzen? Dann ist die exotische Jostabeere eine Option. Hierbei handelt es sich um eine Kreuzung aus der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere. Bereits in den 1970er Jahren wurde in Deutschland mit der Züchtung der Jostabeere begonnen. Manchmal wird sie übrigens auch als Jochelbeere bezeichnet. Selbst wenn du keinen grünen Daumen hast: Die Jostabeere benötigt nicht sehr viel Pflege und gedeiht in beinahe jedem Garten.

Erdbeeren pflanzen: Anleitung für eine erfolgreiche Ernte

Erdbeeren sind sehr beliebte Früchte und schmecken Erwachsenen wie Kindern. Mit unseren Tipps kannst du sie in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen und dich auf eine tolle Ernte freuen. Welches ist der richtige Standort für den Anbau? Welche Pflege benötigen Erdbeeren? Und wann ist die ideale Pflanzzeit? Das erfährst du in unserer Pflanzanleitung.

Passende Sichtschutzwände aus Holz finden? Mit diesen Tipps kein Problem!

Sichtschutzwände aus Holz sehen optisch gut aus und lassen Haus und Hof gleich viel gemütlicher wirken. Die Bandbreite an schönen Holzarten und Farbtönen ist enorm, deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf genau zu überlegen, wie die Schutzwand am Ende aussehen soll. Ehe du für deine Sichtschutzwände Holz verwendest, vergleiche den Baustoff gerne auch mit beliebten Alternativen wie Kunststoff oder Glas. Jedes Material hat Vor- und Nachteile, doch wenn du sie sorgfältig abwägst und weisst, was dir selbst wichtig ist, findest du die passende Alternative für dein Haus. Hier erfährst du, worauf es ankommt.