Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Elfenblume richtig anpflanzen und optimal pflegen

Elfenblume richtig anpflanzen und optimal pflegen

Als „Schattenjuwel“ ist die Elfenblume eine unkomplizierte und robuste Pflanze, die sich optimal als Bodendecker unter anderen Pflanzen und Bäumen eignet. Dabei ist sie nicht nur ein guter Unkrautverdränger, sondern gleichzeitig auch ein schöner Blickfang am Boden. Ihre filigranen Blüten bringen Farbe in unscheinbare und dunkle Ecken. Alles, was du über die Elfenblume wissen solltest, wie du sie anpflanzt und pflegst und weitere Tipps, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir verraten dir zudem, mit welchen anderen Pflanzen sie gut kombiniert werden kann.

1. Das ist die Elfenblume (Epimedium)

Die Elfenblume mit dem botanischen Namen Epimedium gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Insgesamt gibt es etwa 50 Sorten. In der freien Natur sind Elfenblumen vor allem in Wäldern zu finden. Während die Elfenblumen-Arten aus Ostasien sommergrün sind und feuchte und humusreiche Böden bevorzugen, weisen die europäischen Arten immergrünes Laub auf. Sie wachsen bevorzugt auf mässig trockenem Boden. Trotz ihres verholzten Stängels zählen die Elfenblumen zu den Stauden. Die typischen optischen Merkmale von Elfenblumen, die auch als Sockenblumen bezeichnet werden, sind:

  • Sie weisen filigrane Blüten auf.
  • Sie präsentieren sich abhängig von der Sorte in den unterschiedlichsten Farben – von weiss und gelb, über orange und rosa, bis hin zu rot oder lila.
  • Bei einigen Züchtungen blühen die Elfenblumen auch zweifarbig
  • Die Blüten sitzen an langen und sehr dünnen Stielen
  • Im Kontrast zu den Blüten sind die länglich spitzen, teilweise auch herzförmigen Blätter vergleichsweise gross.
  • Elfenblumen werden etwa 30 Zentimeter hoch und wachsen teppichartig flächendeckend.

2. Hier fühlen sich die Elfenblumen wohl

Da sich die Elfenblumen bevorzugt im Schatten wohlfühlen, zudem sehr dicht und grossflächig wachsen und sehr robust sind, eignen sie besonders gut als Bodendecker, die Unkraut verdrängen. Ideale Standorte im Garten sind schattige bis halbschattige windgeschützte Orte, zum Beispiel unter Laubbäumen oder Sträuchern. Auch Steingärten, Beeteinfassungen oder Baumscheiben können mit Elfenblumen begrünt werden. Geeignet sind sie darüber hinaus zur Bepflanzung eines Hangs.

3. Darauf ist beim Einpflanzen im Garten zu achten

Elfenblumen sollten immer grossflächig und nicht als einzelne Pflanze gesetzt werden. Für das optimale Anwachsen solltest du bei der Wahl der Erde darauf achten, dass sie feucht und humushaltig ist, sie einen neutralen bis leicht sauren Bodenwert aufweist und eine ausreichende Durchlässigkeit hat. Um einen geschlossenen Teppich aus Elfenblumen zu erhalten, pflanzt du die Setzlinge in einem Abstand von 15 bis 20 Zentimetern in die Erde ein. Rechne pro Quadratmeter etwa mit zehn bis zwölf Pflanzen.

4. Diese Pflanzen passen zu Elfenblumen

Elfenblumen können mit einer Vielzahl an Blumen kombiniert werden. Während die europäischen Sorten auch mit wurzelstarken Pflanzen, wie Kerzenknöterich, Lenzrosen oder Christophskraut, zurechtkommen, sind die Sorten aus Asien empfindlicher. Diese kannst du zum Beispiel gemeinsam mit Schattengräsern und Farnen pflanzen.

5. Der ideale Pflanzzeitpunkt für die Stauden und ihre Vermehrung

Die beste Pflanzzeit ist der frühe Herbst, wenn der Boden vom Sommer noch ausreichend aufgewärmt ist. Pflanzt du Epimedium erst im Frühjahr, musst du ein Jahr bis zur ersten Blüte warten. Die Blütezeit der Elfenblumen ist im späten Frühjahr von April bis Mai. Spätestens im Juni verschwindet das schöne florale Kleid wieder.

Möchtest du deine Elfenpflanzen auch an einem anderen Standort einpflanzen, vermehre einfach dein bereits vorhandenes Gewächs. Der ideale Zeitpunkt für die Vermehrung ist unmittelbar nach der Blütezeit. Nehme dafür ein wurzelbehaftetes Teilstück heraus – da die Wurzeln nicht tief sind, ist das nicht schwierig – und setzt sie an anderer Stelle wieder ein.

6. Die optimale Pflege der Pflanzen

Grundsätzlich sind Elfenblumen sehr anspruchslos und dabei gleichzeitig robust. Insgesamt benötigen sie nur wenig Pflege. Bei jungen Pflanzen solltest du lediglich auf eine ausreichende Wässerung achten. Ältere Pflanzen kommen dagegen auch mit längeren Trockenphasen zurecht. Im Hochsommer ist eine zusätzliche Bewässerung jedoch empfehlenswert.

Einmal im Jahr, am besten im Frühling, lohnt es sich, Epimedium zu düngen. Hierfür eignet sich Kompost. Bei Bedarf kannst du die Elfenblumen auch beschneiden. Bei wintergrünen Pflanzen beschneidest du sie am besten vor dem neuen Laubaustrieb. Breiten sie sich zu sehr aus, hast du die Möglichkeit, die Ausläufer im Herbst einfach abzutrennen.

Ein Tipp: Nicht alle Elfenblumen vertragen starken Frost. Es ist daher empfehlenswert, die Stauden etwas zu schützen. Hierfür reicht es aus, heruntergefallenes Laub einfach liegen zu lassen. Positiver Nebeneffekt: Das Laub ist gleichzeitig ein guter Dünger für die Elfenblumen.

7. Ein optischer Blickfang nicht nur im Garten

In einer Gärtnerei findet Epimedium gerne Verwendung. Einerseits eignen sich die Blüten als schöner Schmuck in der Vase. Die grossen herzförmigen Blätter werden dagegen gerne in Blumensträussen mit eingebunden. Über Anbieter wie Lubera erhältst du die Pflanzen in einem breiten Sortiment.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ölweiden als robuste Gartenzierde für mediterranes Flair

Ölweiden sind ebenso robuste wie dekorative Gartenpflanzen, die kaum Pflege benötigen und an einer Vielzahl von Standorten gut gedeihen. Sie geben jedem Garten eine herrlich mediterrane Anmutung und locken mit ihren duftenden Blüten Bienen an. Manche Sorten lassen sich auch gut als sichtschützende Hecke kultivieren. Wie du die Pflanzen am besten pflegst und schützt, erfährst du hier.

Mit einer Heckenpflanze einfach und effizient zu mehr Privatsphäre

Der Drang nach Privatsphäre bringt das Bedürfnis nach Abgeschiedenheit und Ruhe mit sich. Heckenpflanzen gibt es daher in nahezu jedem Garten. Vor allem der Wunsch nach blickdichten Lösungen ist ungebrochen. Immergrüne Hecken verfügen in den meisten Vorgärten über eine Höhe zwischen 150 und 200 Zentimeter, ihre Länge erstreckt sich im Durchschnitt auf zehn bis 20 Meter. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Heckenpflanzen. Du erfährst, was du bei der Anpflanzung beachten solltest und wie die Pflege der Gewächse aussieht.

Rasen vertikutieren – Tipps für einen schönen Garten in der nächsten Saison

Möchtest du deinen Rasen vertikutieren, erhältst du hier sieben wichtige Tipps zur Durchführung. Die Rasenpflege mit einem Vertikutierer dient der Entfernung von Moos und Rasenfilz. Der Boden wird belüftet und die Rasenwurzeln bekommen mehr Sauerstoff. Auch verbesserst du die Nährstoffversorgung deiner Gräser und Pflanzen im Garten. Nur mit der richtigen Pflege erhältst du auch in der nächsten Saison wieder eine kräftige und gleichmässige Grünfläche. Das Vertikutieren dient als optimale Grundlage.

Nachhaltigkeit: Definition, Grundlagen, Anwendungsgebiete

Heute tun immer mehr Menschen alles, was sie tun, möglichst nachhaltig: Essen, Shoppen, Wäschewaschen, Produzieren, Hobbys pflegen, Reisen, Gärtnern. In aller Munde und allgegenwärtig, tauchen dennoch häufig Fragen zur tatsächlichen Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ auf. Die wichtigsten Fragen zum Begriff beantworten wir dir hier kompakt und informativ.

Himbeeren pflanzen: So erntest du leckere Früchte in sieben Schritten

Kein Bauern- oder Naturgarten kommt ohne die süssen Früchte aus: Himbeeren schmecken Kindern und Erwachsenen, sie sind einfach zu pflegen und verschönern den Garten mit einer dichten Hecke. Wie du die beliebten Rosengewächse richtig einpflanzt und was du für die Vorbereitung, Pflege und Ernte wissen musst, erfährst du in unserer Anleitung zum Himbeeren Pflanzen.

Pflanzgefässe outdoor gross – das Must-have für alle Hobbygärtner!

Gärtnern macht bekanntlich glücklich und die Arbeit im Freien ist darüber hinaus auch noch gesund! Egal, ob mit Garten oder ohne, egal ob Anfänger oder Profi – dank der breiten Auswahl an Pflanzgefässen ist heutzutage im Bereich der Pflanzenkultivierung alles möglich! Für drinnen und draussen, für Klein- und Grosspflanzen – wir zeigen dir, wie und wofür du Pflanzkübel einsetzt und beantworten dir sieben spannende Fragen rund um das Thema!