Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Von der Hortensie sind zahlreiche Arten bekannt, wobei folgende Varianten in den Gärten in unseren Breiten am häufigsten vorkommen:
Die einzelnen Sorten unterscheiden sich sowohl durch die Form ihrer Blüten als auch in ihrer Anforderung an den Standort. Die meisten Arten aber bevorzugen einen halbschattigen bis sonnigen Platz. Eine Besonderheit der Kletterhortensie ist, dass sie im Herbst ihr Laub gelb färbt.
Möchtest du einen Hortensienstrauch in deinem Garten anpflanzen, achte auf einen halbschattigen und windgeschützten Platz. Auch der Boden ist wichtig: Er sollte möglichst nährstoffreich sein. Gib die Hortensie vor dem Pflanzen in einen Eimer mit Wasser, denn so kann sich der Wurzelballen vollsaugen. Beste Pflanzzeit ist der Spätsommer. Für das Vermehren mittels Stecklingen nutzt du hingegen die Sommermonate. Noch ein Geheimtipp zum Schluss: Wusstest du, dass du die Blütenfarbe der Hortensien selbst beeinflussen kannst? Je nach ph-Wert des Bodens blühen sie auf saurem Boden blau und auf neutralem Boden rosa. Den ph-Wert des Bodens kannst du mit Aluminiumsulfat ändern.
Besonders wichtig bei der Hortensien Pflege ist die richtige und konsequente Bewässerung. Im Hochsommer ist es nötig, dass du die Hydrangea morgens und abends giesst. Geschieht dies nicht und die Hortensie trocknet aus, ist es erst einmal vorbei mit der Blütenpracht. Du darfst aber auch nicht zu viel wässern, denn Staunässe mögen die Pflanzen ebenso wenig. Befeuchte wirklich nur die Erde und brause keinesfalls die Blätter und Blüten ab. Die Gefahr, dass sich dann Mehltau bildet, ist gross. Ist das Wasser bei dir sehr kalkhaltig, solltest du lieber auf Regenwasser zurückgreifen.
Wie bereits erwähnt, gibt es zahlreiche Hortensiensorten – nicht alle sind jedoch winterhart. Wenn du sie überwintern möchtest, holst du sie also am besten ins Haus und lagerst sie bei Temperaturen zwischen fünf und acht Grad Celsius. Mehr als zehn Grad Celsius sollte die Temperatur nicht betragen. Vergiss auch das Lüften des Raums nicht, damit keine Fäulnis entsteht. Etwa ab Ende Februar kannst du dann beobachten, wie neue Triebe gebildet werden. Die Sträucher im Garten schützt du vor Frost am besten mit einer schützenden Decke aus Reisig.
Grundsätzlich ist es nicht nötig, den Hortensien einen Schnitt zu verpassen. Wenn sie dir aber zu üppig wird, schneide die Blüten am besten im Frühjahr zurück. Doch Vorsicht: Schneidest du zu viel ab, kann es passieren, dass die Hortensie nicht mehr so schön blüht. Bei der beliebten Bauernhortensie etwa genügt es, erfrorene und abgestorbene Triebe im Frühjahr zu entfernen. Ein radikaler Rückschnitt bis etwa eine Handbreit über den Boden kann sich bei einer älteren Pflanze lohnen, um sie wieder zu neuem Leben zu erwecken.
Ähnlich wie Geranien gedeihen auch Hortensien besonders gut, wenn du sie regelmässig mit Dünger versorgst. Achte beim Kauf auf ein stickstoffreiches und phosphatarmes Produkt. Am besten wählst du speziellen Hortensiendünger. Wenn du ihn nicht bekommst, eignet sich Azaleendünger ebenso gut. Er enthält alle wichtigen Nährstoffe, die für die Hortensien Pflege wichtig sind. Langzeitdünger in fester Form ist für Kübel- und Beetpflanzen gut geeignet. Für Topfpflanzen hingegen wählst du am besten einen flüssigen Dünger. Während der Wachstumsphase düngst du Hortensien am besten alle 14 Tage, da sie nur eine begrenzte Menge an Nährstoffen speichern können.
Im Balkonkasten, Blumenkübel oder Pflanztopf wirkt die Hortensie beinahe noch schöner als im Beet. Auch im Topf kann sie recht üppig werden. Spätestens alle zwei Jahre solltest du sie daher in einen grösseren Topf umpflanzen. Spinnmilben und Blattläuse sind die bekanntesten Schädlinge, die Hortensien gerne einmal befallen. Bei einer guten Pflege sind die Pflanzen aber recht robust Schädlingen und Krankheiten gegenüber. Rote und roséfarbene Hortensien leiden von Zeit zu Zeit an einem Eisenmangel. In diesem Fall solltest du sie mit einem Dünger mit Eisenanteil düngen.
Spinnmilben gehören zur Ordnung Trombidiformes und in die Familie der Tetranychidae. Die achtbeinigen Spinnentiere kommen weltweit vor und sind vor allem als Schädlinge von Zimmerpflanzen bekannt. Bei trockener Raumluft fühlen sie sich besonders wohl. Die Familie der Spinnmilben umfasst etwa 1.200 Arten. Hunderte von ihnen werden mit bestimmten Pflanzen in Verbindung gebracht. Ein Befall mit den Spinnmilben schwächt die Pflanze, ihre Resistenz gegenüber Krankheiten sinkt. Welche Pflanzenarten besonders gefährdet sind, erfährst du im folgenden Artikel. Ausserdem erhältst du Tipps, wie du Spinnmilben erkennst, was du gegen sie tun kannst und wie du einem Schaden durch die lästigen Winzlinge vorbeugst.
Schon im Altertum wusste der Mensch die Papyrusstaude zu schätzen: Schriftgelehrte schrieben auf Papier aus diesem Zyperngras, es gab der Schreibunterlage seinen Namen. Auch als Baumaterial war das schöne Gras beliebt. Heute kennen wir den Papyrus als Zierpflanze. Was du über Pflege und Standort, Aussehen und Eigenschaften des traditionsreichen Gewächses wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.
Portugiesischer Kirschlorbeer (lateinisch: Prunus lusitanica) versprüht mediterranen Charme und bereichert jeden Garten. Die immergrüne, pflegeleichte und dekorative Lorbeerkirsche beeindruckt als Heckenpflanze, Sichtschutz oder Blickfang. Besonders auffällig sind ihre rötlichen Blattstiele, die einen schönen Kontrast zur dunkelgrünen, glänzenden Belaubung bilden. Portugiesischer Kirschlorbeer ist ausgesprochen schnittverträglich. Daher macht er sich auch gut mit anderen Sträuchern in einem aufgelockert angelegten Gehölzstreifen. Darf er sich entfalten, entwickelt er im Alter eine imposante Krone. Die Lorbeerkirsche kann auch im Pflanzkübel eine immergrüne Dekoration auf Balkon oder Terrasse sein. Im Juni zieht sie mit ihren traubenartigen weissen Blüten alle Blicke auf sich.
Der Drang nach Privatsphäre bringt das Bedürfnis nach Abgeschiedenheit und Ruhe mit sich. Heckenpflanzen gibt es daher in nahezu jedem Garten. Vor allem der Wunsch nach blickdichten Lösungen ist ungebrochen. Immergrüne Hecken verfügen in den meisten Vorgärten über eine Höhe zwischen 150 und 200 Zentimeter, ihre Länge erstreckt sich im Durchschnitt auf zehn bis 20 Meter. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Heckenpflanzen. Du erfährst, was du bei der Anpflanzung beachten solltest und wie die Pflege der Gewächse aussieht.
Kaum eine andere Zimmerpflanze ist so beliebt wie der Ficus benjamina, wie die Birkenfeige mit wissenschaftlichem Namen heisst. So wie Kräuter in jede Küche gehören, gehört er gewissermassen in jedes Büro. Und tatsächlich ist er in den meisten Wohnungen und Büros zu finden. Obwohl die Birkenfeige als pflegeleicht gilt und viele Fehler verzeiht, solltest du doch einiges beachten, damit sie als schöne, stattliche und gesunde Zimmerpflanze deine Wohnung oder deinen Arbeitsplatz ziert. Hier findest du die sieben wichtigsten Punkte – vom Anpflanzen bis zum Vermehren und Pflegen.
Bonsaibäume sind eine aus Japan stammende spezielle Spielart der Pflanzenzucht, bei der normale Baumarten gezielt auf einen Miniaturwuchs gezüchtet und über einen langen Zeitraum zu höchster Ästhetik gestaltet werden. Die Minibäume werden auch bei uns immer beliebter und sind zu einem aussergewöhnlichen Hobby geworden. Allerdings brauchen sie eine besondere Pflege – wir zeigen dir, wie du es richtig machst!