Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Perückenstrauch: Wissenswertes zu Standortbedingungen, Pflege und Vermehrung

Perückenstrauch: Wissenswertes zu Standortbedingungen, Pflege und Vermehrung

Die flauschigen Fruchtstände, die wie kleine Haarbüschel erscheinen, geben dem Perückenstrauch (Cotinus coggygria) seinen aussergewöhnlichen Namen. Verbreitet sind auch die Bezeichnungen Perückenbaum, Fisettholz oder Färbersumach. Das beliebte Ziergehölz gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Besonders im Herbst, wenn die Laubfärbung einsetzt, wird der Perückenstrauch zu einem Blickfang im Garten. Die Pflege ist nicht schwierig. Wir haben dir sieben Tipps zusammengestellt, mit denen Anbau, Pflege und Vermehrung auch Anfängern gelingen.

1. Ziergehölz mit langer Blütezeit und bezaubernder Färbung der Blätter

Die Heimat des Perückenstrauchs befindet sich in Südeuropa und Asien. Das anspruchslose Gehölz bevorzugt kalkhaltige Böden. Er wächst an sonnenverwöhnten, trockenen, felsigen Hängen. Die Wuchsform des Flachwurzlers ist buschig und ausladend. Er erreicht eine Höhe von drei bis fünf Metern. Die Blütenrispen erreichen einen Durchmesser von 15 bis 20 Zentimetern. Sie sind leicht behaart. Von Februar bis August erstreckt sich die Blütezeit. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere blütenbesuchende Insekten profitieren von dem reichen Nahrungsangebot. Die Früchte des Zierstrauchs reifen zwischen Mai und November. An den Blütenstielen entstehen feine Haarbüschel mit rosafarbenen, weissen oder gelblichen Haaren. Das Laub ist grün, bei einigen Sorten rötlich. Im Herbst entfaltet der Perückenstrauch seine wahre Pracht. Zusätzlich zu den extravaganten haarigen Blütenständen erstrahlen die eiförmigen Blätter mit einer gelborangen bis scharlachroten Färbung. Die Samenstände können getrocknet werden. In Trockensträussen und Gestecken bleiben sie lange attraktiv. Im Folgenden einige beliebte Sorten. Royal Purple:

  • wunderschöne dunkelrote Blattfärbung in der Blütezeit
  • erst gelbe, dann orangerote Laubfärbung im Herbst
  • gelbe Blüten
  • Wuchshöhe bis drei Meter

Golden Spirit:

  • goldgelbes Laub in der Blütezeit
  • gelbbraune unscheinbare Blüten
  • rote Herbstfärbung der Blätter
  • grün-goldener Austrieb
  • Wuchshöhe bis zweieinhalb Meter

Grace:

  • bezaubernde neue Züchtung
  • purpurrote Blüten
  • dunkelrote Fruchtstände
  • Wuchshöhe bis vier Meter

2. Perückenstrauch pflanzen

Der Perückenstrauch eignet sich für die Kultur in Kübeln oder im Freiland. Er benötigt einen sonnigen, trockenen Standort, an dem Regenwasser gut abfliessen kann. Magerer, kalkhaltiger Boden bietet die Basis für ein gutes Wachstum. Die beste Pflanzzeit ist wahlweise Herbst oder Frühjahr. Hier eine kurze Pflanzanleitung:

  1. Pflanzabstand: mindestens die Hälfte der erwarteten Wuchsbreite, Solitär- oder Heckenpflanzung ist bei ausreichend Abstand möglich
  2. Pflanzloch doppelt so breit und doppelt so tief wie der Wurzelballen ausheben
  3. Wurzelballen leicht lockern
  4. Wurzelballen in ein mit Wasser gefülltes Gefäss stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen
  5. Pflanze einsetzen, mit Erde auffüllen, festdrücken und angiessen

Perückensträucher gelten als pflegeleicht und anspruchslos. Sie benötigen keinen Dünger und keine Kompostgaben. Nur Jungpflanzen, die noch nicht vollständig angewachsen sind, müssen gewässert werden.

3. Ein Traumpaar im Garten: Perückenstrauch und bunte Herbststauden

Der Perückenstrauch wirkt bereits als einzelne Pflanze dekorativ. Landschaftsgärtner bevorzugen das Ziergehölz als Kontrast zu farbintensiven Blütenstauden. Wenn im Herbst die imposante rote Laubfärbung einsetzt, wirkt die Kombination mit Herbststauden wie Astern, Chrysanthemen und Sonnenhut besonders attraktiv.

4. Perückenstrauch überwintern

Perückensträucher sind winterhart. Sie vertragen selbst tiefe Temperaturen bis minus 20 Grad Celsius unbeschadet. Junge Exemplare sollten in den ersten drei Jahren mit einer Schicht aus Laub und Reisig vor Frost geschützt werden. Kübelpflanzen müssen im Winter an einen frostsicheren, dunklen Ort im Keller umziehen. Vorsichtige Wassergaben verhindern das vollständige Austrocknen.

5. Perückenstrauch schneiden

Im Allgemeinen benötigen Perückenbäume keinen Rückschnitt. Sie entwickeln an einem sonnigen Standort ohne Zutun des Gärtners eine schöne harmonische Form. Da das Gehölz stark wächst, kann aus Platzgründen ein Schnitt erforderlich werden. Der optimale Zeitpunkt für einen Pflegeschnitt liegt zwischen Februar und April.

Verwende nur scharfe, gereinigte Werkzeuge. Diese garantieren eine glatte Schnittfläche, die gut verheilen kann. Stumpfes Werkzeug führt zu Quetschungen. Das Verheilen dauert länger und erleichtert das Eindringen von Krankheiten und Schädlingen. Empfehlenswert ist das Desinfizieren der Messer und Scheren nach jedem Gebrauch. So wird die Übertragung von Viren und Bakterien verhindert. Achtung: Viele Sumachgewächse, zu denen auch der Perückenstrauch gehört, sind giftig. Die im mitteleuropäischen Raum kultivierten Sorten sind ungeniessbar. Die im Pflanzensaft und in den Pflanzenteilen enthaltenen Allergene können zu Hautreizungen führen. Nutze aus diesem Grund Handschuhe beim Schneiden des Strauches. Und so gehst du vor:

  1. sehr eng wachsende Äste auslichten
  2. störende Äste entfernen
  3. dünne, schwache Zweige dicht oberhalb der Verzweigung abschneiden
  4. Formschnitt einen Zentimeter oberhalb der Augen ansetzen
  5. dickere Äste schräg schneiden
  6. grössere Wunden mit Wundverschlussmitteln aus dem Gartenfachhandel behandeln

6. Hinweise zur Vermehrung

Die Vermehrung des Perückenstrauchs erfolgt durch Absenker. Schneide dazu einen Seitentrieb des Strauches ab. Stecke diesen etwa 30 Zentimeter tief an der gewünschten Stelle in den Boden. Die Bewurzelung kann durch den Einsatz spezieller, im Fachhandel erhältlicher Hormonpräparate beschleunigt werden. Möglich ist auch die Vermehrung durch Samen oder durch Triebspitzen. Diese Methoden sind langwierig und im Hobbygarten selten erfolgreich. Die Vermehrung durch Absenker hingegen gelingt in den meisten Fällen.

7. Krankheiten erkennen und behandeln

Eine gefürchtete Krankheit vieler Ziergehölze ist die Verticillium-Welke. Sie macht sich durch nachlassendes Wachstum und hängende Blätter bemerkbar. Der Verursacher ist ein Pilz, der die Poren verstopft und die Versorgung der Pflanze beeinträchtigt. Alle befallenen Zweige müssen radikal abgeschnitten werden. Das Schnittgut gehört nicht auf den Kompost, es sollte im Hausmüll entsorgt werden. Wird der Schaden früh genug erkannt, erholt sich der Perückenstrauch wieder.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Narzissen – So gelingt das Anpflanzen und Pflegen der giftigen Blütenpflanzen

Osterglocken, wie die gelben Trompetennarzissen auch genannt werden, sind die perfekten Frühlingsboten. Als Schnittblumen in einer Vase oder angepflanzt in einem Glas, bringen sie den Frühling mit ihren leuchtenden Farben und ihrem typischen Duft ins Haus. Obwohl Narzissen mehrjährige Pflanzen sind, blühen sie oft nur einmal. Beachtest du aber einige Punkte, kannst du die giftigen Schönheiten über viele Jahre hinweg in deinem Blumengarten bewundern.

Lavendel schneiden und richtig pflegen

Lavendel ist eine der typischen Pflanzen des Mittelmeerraums und seit Jahrtausenden als Heilpflanze und Aromalieferant bekannt. Bei richtiger Pflege ist Lavendel eine pflegeleichte und dankbare Pflanze für jeden Garten und gibt ihm eine einzigartig mediterrane Ausstrahlung. Wie du die alte Kulturpflanze richtig pflegst und schneidest, erfährst du in diesem Artikel.

Ein Sichtschutz aus Pflanzen – der natürliche Weg zu mehr Ruhe und Erholung

Ob du auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder in deinem Garten sitzt, möchtest du deine wohlverdiente Ruhe ungestört geniessen. Neugierige Blicke deiner Nachbarn möchtest du am besten vermeiden, damit du ganz bei dir selbst sein kannst. Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist hier die ideale Lösung für mehr Privatsphäre, denn er verbindet Blickdichte mit einem natürlichen Ambiente. Du kannst aus verschiedenen gut geeigneten Pfanzen für einen Sichtschutz auswählen. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite gute Tipps und einen Überblick über die besten Pflanzen für den Sichtschutz zusammengestellt. Damit steht deiner Erholung im Grünen nichts mehr im Weg.

Rasenkantensteine: praktische Trennelemente für Gemüsebeete, Gartenwege und Co.

Das Unkraut wächst wild durcheinander, das Rosenbeet ist kaum von anderen Gewächsen im Garten zu unterscheiden und irgendwie sieht auch der Gartenweg langweilig aus? Wer kein Garten-Profi ist, kennt diese Probleme nur zu gut. Aber dahinter kannst du jetzt einen Schlussstrich ziehen, denn eine praktische Lösung bieten sogenannte Rasenkantensteine. Sie erfüllen verschiedene Funktionen und helfen dir, etwas mehr Struktur, Ordnung und Harmonie in deinem Garten zu geniessen. Welche Produkte sich am besten eignen und worauf es bei den praktischen Steinen ankommt – hier ein Überblick.

Trauermücken: Sieben Tipps, um die lästigen Insekten aus der Wohnung zu verbannen

Ungeziefer in der Wohnung ist unangenehm. Wenn im Winter plötzlich kleine schwarze Mücken mit langen Beinen und schwarzen Flügeln auftauchen, handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um Trauermücken (Sciaridae). Im Wald erfüllen die kleinen Insekten eine wichtige Aufgabe. Sie tragen zur Laubzersetzung und zum Erhalt des Ökosystems bei. An den Pflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon sind sie allerdings unerwünscht. Wie gelangen die Plagegeister ins Haus? Wie wirst du sie wieder los? Sind Insektengifte erforderlich oder gibt es natürliche Hausmittel? Sind vorbeugende Massnahmen möglich? Wir haben die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt.

Erdbeeren selber pflücken: 7 Schritte zum frischen Genuss

Regionales Obst und Gemüse liegen im Trend und werden in der Zukunft sicher eine immer wichtigere Rolle auf dem Lebensmittelmarkt spielen. Wegen der Klimakrise und des Umweltschutzes ist es notwendig, vermehrt Waren aus der nahen Region einzukaufen und zu konsumieren, weil die Lieferwege und die dadurch verursachten Emissionen geringer sind. Regional angebaute Früchte werden wegen der geringeren Lagerzeit umweltfreundlicher behandelt, wovon auch die eigene Gesundheit profitiert. Ausserdem unterstützt du dadurch den benachbarten Bauern. Wir beschreiben die wichtigsten Schritte zum Selberpflücken von Erdbeeren und geben dir hilfreiche Tipps für die Ernte.