Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rasenkantensteine dienen grundsätzlich zur Abgrenzung einer Rasenkante, zum Beispiel vom Blumen- oder Gemüsebeet oder von Gartenwegen. Dabei erfüllen sie oft mehrere Funktionen:
Verschiedene Natursteine und Betonsteine eignen sich, um eine Kante aus Stein zu schaffen. Während Betonsteine sich in Form von sogenannten Mähkanten eher für den zweckmässigen Gebrauch anbieten, erfüllen Natursteine auch dekorative Design-Ansprüche, zum Beispiel in Anthrazit-Optik. Eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Steinkanten aus dem Bauhaus: einfache Pflastersteine, zu erwerben in verschiedenen Farben (Anthrazit, Grau, Rot).
Entscheidest du dich für Randsteine aus Beton, erwirbst du sogenannte Formatsteine. Du bekommst also einheitliche Produkte. Zum Vergleich: Natursteine weisen immer individuelle Masse auf, jeder Stein unterscheidet sich vom anderen. Das ist bei einer Mähkante aus Beton nicht gegeben. Wenn die Optik eine wichtige Rolle für dich spielt, wäge ab, ob Natursteine für dich infrage kommen. Zwar musst du mit höheren Kosten als für Betonsteine rechnen. Jedoch freuen vor allem Liebhaber von Landschafts- und Gartenkunst sich über die Optik der Natursteine. Legst du eher Wert auf Funktionalität und Sparsamkeit, triffst du mit einer Mähkante aus Beton die passende Wahl.
Oft eine günstige Alternative zu Rasenkantensteinen: Produkte aus Gummi oder Kunststoff. Es handelt sich zumeist um eine nachhaltige Variante, da viele Modelle aus recyceltem Material bestehen. Der Vorteil liegt darin, dass Kunststoffränder nicht massiv wirken, weil sie weniger wiegen als Stein. Um Rasenkanten aus Gummi zu verlegen, benötigst du ausserdem keine Fachkenntnisse. Beachte trotzdem die Anweisungen des Herstellers oder informiere dich in deinem Baumarkt, wenn du dir mit der korrekten Verlegung unsicher bist.
Ob verzinkter Stahl, Aluminium oder Edelstahl, hier hast du in der Regel freie Wahl, wenn du eher unauffällige Ränder für deinen Garten suchst. Metallrasenkanten wirken – je nach Modell – besonders dezent und eignen sich, um gerade und saubere Ecken, Kanten und Ränder zu schaffen. Sie weisen im Vergleich zu anderen Sorten zwei entscheidende Vorteile auf:
Mithilfe eines Rasenkantenstechers erschaffst du eine sogenannte englische Rasenkante. Entscheidest du dich für diese Variante, kommst du ganz ohne Baustoffe, Steine oder Zubehör aus. Und so geht es:
Ob als Laie oder als Profi, das Verlegen von Rasenkanten kostet Zeit, Geduld und etwas handwerkliches Geschick. Landschaftsgärtner sind auf Steinarbeiten spezialisiert und richten ihre Arbeit für gewöhnlich auf grössere Flächen aus. Planst du eine Umstrukturierung oder eine Neugestaltung deines Gartens und benötigst Hilfe bei der Verlegung der Randsteine, frage beispielsweise einen Gärtner oder Landschaftsbau-Profi um Rat. Professionelle Hilfe lohnt sich, wenn dir zum Beispiel das nötige Wissen fehlt oder du ein grösseres Projekt mit Gehwegplatten und Steinen planst, das den Einsatz einer Fachkraft erfordert.
Mit einer Einfriedung kannst du Grundstück oder Garten gut abgrenzen und einen wirksamen Wind- und Sichtschutz schaffen. Eine Mauer oder ein Zaun schützen das Gelände zudem vor unbefugtem Betreten. Auch die Einwirkungen von Witterung und Verkehr werden so wirksam reduziert. Auf dem Land dienen Einfriedungen ausserdem dazu, das Entlaufen von Nutz- und Wildtieren zu verhindern. Wichtig: Bei der kompletten Umzäunung eines Areals sind die örtlichen Bestimmungen und Vorschriften zu beachten. Sie regeln die Abstände zum Nachbarn und legen eine maximale Höhe fest. Im Folgenden erfährst du mehr über Einfriedungen und welche Regelungen bei ihrer Anlage zu beachten sind.
Die Freude auf den Genuss der selbst angebauten Kartoffeln wird getrübt, wenn die Knollen von dunklen Gängen durchzogen sind. Als Verursacher kommt der Drahtwurm infrage. Der Schädling ist bei Hobbygärtnern gefürchtet. Kartoffeln gehören zu seinen Lieblingsspeisen. Auch vor Salat, Tomaten, Möhren, Getreide und Blumen macht er nicht Halt. In der Landwirtschaft richten die Tiere enormen Schaden an. Woran ist der Drahtwurm zu erkennen? Wie wird man ihn wieder los? Gibt es natürliche Mittel oder müssen giftige Substanzen zum Einsatz kommen? Welche Massnahmen beugen einem Befall im Garten vor? Wir haben hilfreiche Tipps und Informationen zusammengestellt.