Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Porphyr – Naturstein in Erdfarben mit charakteristischen Kristalleinschlüssen

Porphyr – Naturstein in Erdfarben mit charakteristischen Kristalleinschlüssen

Der Begriff Porphyr umfasst verschiedene vulkanische Gesteine, deren Ursprung erkaltetes Magma ist. Dabei bilden sich Kristalle in unterschiedlichen Formen. Porphyrische Gesteine sind diejenigen, deren Entstehungsprozess zu einer bestimmten Struktur geführt hat, in der die Kristalle angeordnet sind. Typisch für das porphyrische Gefüge sind einzelne, grosse Kristalle, die in einer Menge sehr feiner Kristalle eingeschlossen sind. Der Name Porphyr geht zurück auf das griechische Wort für „Purpur“, weil Porphyr überwiegend rötliche Farbtöne aufweist. Der attraktive Stein war bereits in der Antike sehr beliebt als Material für Denk- und Grabmale.

Wofür lässt sich Porphyr verwenden?

Porphyr ist sehr vielseitig und kann vielen verschiedenen Zwecken dienen. Im Aussenbereich punktet er mit Strapazierfähigkeit und natürlicher Optik. Mit polierter Oberfläche entwickelt er durch die eingeschlossenen Kristalle ein sehr lebendiges Aussehen, das auch bei Küchenarbeitsplatten und Fensterbänken gut zur Geltung kommt. Bildhauer haben schon in der Antike gern Porphyr verarbeitet, wenn sie ein rötliches Gestein brauchten. Heute sieht man Porphyr in diesen Formen:

  • Mauersteine
  • Pflastersteine
  • Bodenplatten
  • Blockstufen
  • Arbeitsplatten für die Küche
  • Fassadenverblender
  • Grabsteine und Bildhauerarbeiten
  • Taufbecken und Springbrunnen

Welche Vorteile haben Natursteine in Haus und Garten?

Natursteine sind gewachsene Baustoffe, zu deren Herstellung keine Chemie nötig ist. Voraussetzung für Umweltfreundlichkeit ist aber auch, dass ihr Abbau unter vertretbaren Bedingungen stattfindet und keine langen Transportwege erforderlich sind. Dazu kommt, dass Natursteine keine Entsorgungsprobleme verursachen, sondern vollständig recycelt als geschreddertes Material sofort wieder Verwendung finden. Natursteine sind ohne besondere Pflege sehr langlebig und fügen sich harmonisch in jedes Gesamtbild ein. Gerade Porphyr ist ausserdem äusserst widerstandsfähig gegen Nässe, Hitze und Frost. Im Gegensatz zu anderen Natursteinen bietet er selbst nass eine gewisse Rutschhemmung und kommt in vielen Gegenden Mitteleuropas vor.

Wie funktioniert die Verlegung von Bodenplatten aus Porphyr?

Bodenplatten aus Porphyr sind im Handel vorwiegend als sogenannte Polygonalplatten erhältlich. Im Unterschied zu rechteckigen Platten mit festen Abmessungen, die wie Fliesen verarbeitet werden, sind Polygonalplatten unregelmässig geformt und haben gebrochene Kanten. Lediglich die Flächen sind geglättet, damit später eine ebene Oberfläche entstehen kann. Auch die Stärke der Platten variiert. Man verlegt sie deshalb in einem flexiblen Bett aus Splitt oder Mörtel. So bekommt jede einzelne Platte ein stabiles Lager und es ergibt sich eine gerade Fläche. Ein Mörtelbett ist haltbarer als das Verlegen in Splitt und erlaubt geringere Materialstärken bei den Porphyrplatten.

Wann sind Pflastersteine besser als Bodenplatten aus Porphyr?

Pflastersteine sind so geformt, dass sie eine stabile Fläche bilden können, ohne in einem Mörtelbett fixiert zu sein. Die Höhe der Steine ist im Verhältnis zu Länge und Breite sehr viel grösser als bei Bodenplatten. Dadurch ist bei punktuellen Belastungen ausgeschlossen, dass der Stein bricht. Bei Bodenplatten wäre das theoretisch möglich, Pflastersteine kippen jedoch eher im Ganzen zur Seite. Ein fachgerecht verlegtes Verbundpflaster verhindert allerdings auch das. Pflastersteine anstelle von Bodenplatten zu verwenden ist immer dann angezeigt, wenn eine Bodenfläche grösseren Belastungen ausgesetzt ist. Dies ist in privaten Gärten etwa bei Parkplätzen und Einfahrten der Fall sowie selbstverständlich auch dann, wenn es dem Besitzer besser gefällt.

Wie lässt sich Porphyr im Garten sauber halten?

Porphyr ist ausgesprochen pflegeleicht und je nach anfallender Verschmutzung genügt es, wenn du Böden, Mauern, Fassaden oder Treppen einfach abfegst. Fugen neigen etwas stärker dazu, hartnäckigen Schmutz anzusammeln. Dagegen hilft eine Hochdruckreinigung, wenn es nötig ist. An schattigen, feuchten Plätzen bilden sich oft Beläge aus Algen und Moos, die du am besten mit einem speziellen Grünbelagsentferner behandelst. Dem Porphyr selbst schadet Nässe nicht.

Welche Gesteine bezeichnet man als Porphyr oder Rhyolith?

Unter dem Oberbegriff Porphyr finden sich viele verschiedene Gesteine, die das charakteristische Gefüge aus grossen und kleinen Kristallen aufweisen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch ihren Quarzgehalt. Rhyolith oder Quarzporphyr, wie man ihn früher nannte, ist nur eine dieser Gesteinsarten, die eine porphyritische Ausbildung haben können. Die Benennung Ryolith für einen Porphyr ist deshalb nicht ganz korrekt, denn nicht jeder Rhyolith ist auch ein Porphyr und umgekehrt. Der überwiegend als Baustoff gehandelte Naturstein müsste eigentlich „porphyritischer Ryolith“ heissen, um exakt beschrieben zu sein. Zum Verständnis der jeweiligen Besonderheiten von Natursteinen hilft es, wenn du dir vorstellst, dass Granit sich in der chemischen Zusammensetzung seiner Mineralien nicht von Rhyolith unterscheidet. Er ist nur an einer anderen Stelle entstanden und weist deswegen eine andere Kristallstruktur auf.

Was passt zu Porphyr?

Zu den natürlichen Farbtönen von Porphyr, die sich in rot, ocker und grau zeigen, passt alles ausser Signalfarben. Obwohl Natursteine häufig für rustikale Gestaltungen Verwendung finden, passen sie durchaus auch, wenn du eine moderne und eher minimalistische Optik bevorzugst. Eine rötliche Porphyrfassade aus schlichten Verblendern sieht zum Beispiel hervorragend zu einer Terrasse mit Platten aus unglasiertem, grauem Feinsteinzeug aus. Solche Kombinationen sind völlig zeitlos und lassen sich mit unterschiedlichen Pflanzen und anderer Dekoration immer wieder neuen Stilrichtungen anpassen. Trockenmauern und grobe Stufen aus buntem Porphyr sind dagegen unentbehrlich, wenn du den mediterranen Stil bevorzugst.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Diese Pflege braucht eine Jasmin Pflanze

Mit seinen zahllosen, stark duftenden Blüten ist der Jasmin eine wunderschöne und sehr beliebte Zierpflanze. Die meisten Arten vertragen allerdings den Winter in unseren Breiten nicht gut. Dafür sind die Jasmin Pflanzen pflegeleichte und dankbare Gewächse. Mit diesen Pflegetipps kannst du dennoch lange Freunde an deinem Jasmin haben!

Einfriedung von Haus und Garten vornehmen – Fragen und Antworten

Mit einer Einfriedung kannst du Grundstück oder Garten gut abgrenzen und einen wirksamen Wind- und Sichtschutz schaffen. Eine Mauer oder ein Zaun schützen das Gelände zudem vor unbefugtem Betreten. Auch die Einwirkungen von Witterung und Verkehr werden so wirksam reduziert. Auf dem Land dienen Einfriedungen ausserdem dazu, das Entlaufen von Nutz- und Wildtieren zu verhindern. Wichtig: Bei der kompletten Umzäunung eines Areals sind die örtlichen Bestimmungen und Vorschriften zu beachten. Sie regeln die Abstände zum Nachbarn und legen eine maximale Höhe fest. Im Folgenden erfährst du mehr über Einfriedungen und welche Regelungen bei ihrer Anlage zu beachten sind.

Apfelbaum schneiden: So gelingt die nächste Ernte in jedem Fall!

Wie schneidest du einen Apfelbaum richtig? Bevor es an das Schneiden und Kürzen von Obstbäumen geht, solltest du einige Punkte beachten. Der Schnitt eines Fruchtbaumes hängt vom richtigen Zeitpunkt ab. Der korrekte Baumschnitt spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Nur wenn du diesen Tipps folgst, trägt dein Baum auch im nächsten Jahr volle Früchte. Wie gelingt dir die perfekte Ernte? Das verraten wir dir in diesem ausführlichen How-to!

Jostabeere richtig anpflanzen, pflegen und beschneiden

Du möchtest eine echte Superfrucht in deinem Garten anpflanzen? Dann ist die exotische Jostabeere eine Option. Hierbei handelt es sich um eine Kreuzung aus der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere. Bereits in den 1970er Jahren wurde in Deutschland mit der Züchtung der Jostabeere begonnen. Manchmal wird sie übrigens auch als Jochelbeere bezeichnet. Selbst wenn du keinen grünen Daumen hast: Die Jostabeere benötigt nicht sehr viel Pflege und gedeiht in beinahe jedem Garten.

Knoblauch pflanzen und ernten

Knoblauch gehört für viele in der Küche einfach dazu. Mit der aromatischen Knolle kannst du unzählige Speisen aromatisieren. Zwar ist Knoblauch bei manchen Menschen wegen des Geruchs unbeliebt, doch in der griechischen oder türkischen Küche gehört er einfach dazu. Aioli oder Zaziki ohne Knoblauch – undenkbar! Auch solltest du nicht vergessen, dass die Gewürzpflanze sehr gesund ist. Grund genug also, über den Anbau im heimischen Garten oder auf dem Balkon nachzudenken.

Naturgärten: Grüne Wohlfühloasen für Menschen, Tiere und Pflanzen

Wenn es im sommerlichen Garten grünt und blüht, die Bienen summen und der Wind durch dichte Blätter streicht, atmen wir auf. Der Garten ist eine Wellnessoase für den Menschen – und kann es mit passendem Konzept auch für die Natur sein. Naturnahe Gärten, auch Ökogarten oder Naturgarten genannt, bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tierarten. Sie orientieren sich am Vorbild der „unberührten Natur“ und verbinden die schönsten mit den nützlichsten Seiten der Gartenleidenschaft. Lies mehr über die wichtigsten Fragen rund um Naturgärten, ihre Planung und Pflege!