Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vorgartenzaun Holz – leicht montiert, kostet kein Vermögen und passt überall

Vorgartenzaun Holz – leicht montiert, kostet kein Vermögen und passt überall

Das eigene Grundstück einzuzäunen ist ein uralter Brauch, auch wenn Zäune bei ihrer Erfindung einen anderen Sinn hatten als heute. Ihr ursprünglicher Zweck lag darin, die Tierhaltung zu erleichtern. Deswegen wurden die Weiden entsprechend eingezäunt. Heute dient ein Zaun dazu, Fremde am ungebetenen Betreten eines Grundstücks zu hindern. Der Vorgartenzaun soll Haus und Garten aber auch vor Strassenlärm und neugierigen Blicken von Passanten schützen. All diese Funktionen kann ein Vorgartenzaun aus Holz erfüllen und sich trotzdem überall harmonisch in das Gesamtbild der Strasse oder Nachbarschaft einfügen, denn seine Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Welche Vorschriften gelten für Zäune?

Für Zäune gelten in der Schweiz keine einheitlichen Vorschriften, denn jeder Kanton hat seine eigenen. Diese betreffen grundsätzlich die Höhe und den Abstand zur Grundstücksgrenze. Bei einem Vorgartenzaun aus Holz sind verschiedene Regeln massgeblich. Für den Zaun an der vorderen Grundstücksgrenze gelten besondere Vorschriften, die sich von denen für Zäune an den Grenzen zu Nachbargrundstücken unterscheiden. Einige Gemeinden machen zusätzlich optische Vorgaben. Da die Rechtslage insgesamt unübersichtlich ist, haben viele Gemeinden für ihre Einwohner bereits Merkblätter erstellt. Am besten informierst du dich auf diese Weise oder lässt dich von einem orstansässigen Zaunbauer beraten.

Welches Holz eignet sich für Zäune?

Für einen Vorgartenzaun Holz hast du viele europäische Holzsorten zur Auswahl. Selbst günstige Hölzer wie Fichte oder Kiefer sind geeignet, brauchen aber eine Imprägnierung oder regelmässige Behandlung mit Holzschutz. Lärche, am besten sibirische, und auch Douglasie bringen ihren eigenen Holzschutz mit und haben naturbelassen eine lange Lebensdauer. Eine Spezialität ist der traditionelle Kastanienzaun. Wenn du gar keine Arbeit mit deinem Vorgartenzaun aus Holz haben möchtest und dir vielleicht auch eine ungewöhnliche Farbe wie beispielsweise Anthrazit wünschst, könnte der Holzkunststoff WPC die richtige Lösung sein. Doch WPC ist nicht stabil genug für jede Bauform. Bei einem Staketenzaun und an Toren könnten die Riegel nachgeben. Folgende Hölzer kannst du problemlos verwenden:

  • Fichte
  • Kiefer
  • Lärche
  • Douglasie
  • Robinie
  • Kastanie

Wie müssen Tore beschaffen sein?

Die Tore in einem Vorgartenzaun aus Holz müssen etwas stabiler konstruiert sein als die fest montierten Zaunfelder. Die Bewegung beim Öffnen und Schliessen der Tore ist eine ständige Belastung, bei der Kräfte in verschiedene Richtungen wirken. Deshalb sind Tore in der Regel auch teurer als einfache Zaunfelder, selbst wenn sie in Grösse und Design vergleichbar sind. Das Gleiche gilt für die Pfosten, die die Torflügel halten. Zweiflügelige Tore benötigen ausserdem eine Feststellmöglichkeit in der Mitte für den Standflügel. Üblich ist ein vertikaler Bolzen, der in einer Hülse im Boden sitzt. Am Gangflügel ist in der Regel ein Kastenschloss angebracht.

Welcher Holzzaun bietet auch Sichtschutz?

Ein Sichtschutzzaun aus Holz besteht meist aus lückenlos angebrachten Brettern oder aus Elementen, die ein blickdichtes Holzgeflecht besitzen. Für einen Vorgartenzaun aus Holz dürften solche Varianten aber nur höchst selten Verwendung finden, denn sie verstossen grösstenteils gegen die Vorschriften. Wenn du unbedingt einen Sicht- oder Lärmschutz für deinen Vorgarten haben möchtest, ist es ratsam, einen Sichtschutzzaun in behördlich zugelassenem Abstand hinter der Grundstücksgrenze anzubringen. Möglich ist auch, einen vorschriftsmässigen Zaun an der Grundstücksgrenze zu installieren und im zulässigen Abstand dahinter eine Hecke zu pflanzen oder bewachsene Rankgitter einzusetzen.

Welches Zubehör benötigt der Zaun?

Neben dem Holz für den Zaun, Schrauben und Nägeln brauchst du nicht viel an Zubehör. Bodenhülsen, in denen die Pfosten befestigt werden, kannst du entweder einbetonieren oder einschlagen. Einschlaghülsen genügen für einen niedrigen Vorgartenzaun aus Holz. Stabileren Halt bieten aber einbetonierte Befestigungen. Für Tore sind ausserdem Scharniere und Schlösser nötig. Wenn der Zaun Kleintiere sichern soll, gehört noch Drahtgeflecht auf die Zubehörliste.

Worauf ist bei der Sicherheit zu achten?

Eindringlinge hält ein Vorgartenzaun aus Holz nicht auf, denn die eher niedrigen Höhen, die das Gesetz vorschreibt, sind für erwachsene Menschen leicht zu überwinden. Die Sicherheit eines Vorgartenzaunes ist in umgekehrter Richtung jedoch oftmals viel wichtiger. Kinder und Haustiere dürfen das Grundstück nicht unbemerkt verlassen, deswegen spielt auch die Grösse der Zwischenräume eine Rolle. Ein loser Staketenzaun beispielsweise bietet genug Schlupflöcher, durch die kleine Hunde und Kinder nach draussen gelangen können. Zur Sicherheit eines Vorgartenzaunes aus Holz gehört ausserdem, dass er keine Verletzungsgefahr birgt. Sehr spitze Enden an einem Staketen- oder Jägerzaun sind gefährlich, wenn Kinder oder Haustiere versuchen, darüber zu klettern.

Wie lange hält ein Vorgartenzaun aus Holz?

Mit stabiler Konstruktion und guter Pflege kann auch ein Holzzaun eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreichen. Konkrete Vorhersagen sind unmöglich, weil Holz ein Naturprodukt ist, das sich verändert und altert und jeder einzelne Zaun anderen Witterungsbedingungen unterliegt. Damit ein Vorgartenzaun aus Holz so lange wie möglich hält, sind Betonfundamente für die Pfosten und regelmässige Pflege mit Lasur oder Öl zu empfehlen.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Strelizie: Anpflanzen und Schneiden der Paradiesvogelblume

Die Strelizie war ursprünglich in Südafrika und auf den Kanarischen Inseln beheimatet. Die exotischen Pflanzen aus der Familie der Bananengewächse werden wegen ihrer schönen und farbenfrohen Blüten auch ausserhalb ihrer Heimat immer beliebter. Die Bedeutung ihres zweiten Namens Paradiesvogelblume leitet sich von der Form ihrer Blüten ab, die an den Kopf eines Vogels erinnern. Was du beim Anpflanzen, der Pflege und dem Schneiden der grossen, eleganten Exoten beachten musst, erfährst du hier.

Wurmkomposter: Selbst gemachter Wurmhumus für Garten und Balkon

Der Garten ist ein eigenes Ökosystem, in dem alles Material immer wieder verwendet wird. Nach diesem Prinzip stellen Gärtner mit Küchenabfällen wertvollen Wurmhumus für Hochbeet, Blumentopf und Gemüsegarten her. Das einfache Wiederverwendungsprinzip im Wurmkomposter ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz – und du bekommst Qualitätserde für deine Pflanzen für kleines Geld. In unseren FAQs beantworten wir Fragen rund um Wurmkiste und Kompostwürmer, ihre Pflege und Anschaffung.

Gartendusche: Alle Infos rund um die frische Abkühlung im Freien

An heissen Tagen tut eine kühle Erfrischung gut. Wer nicht ins Schwimmbad oder an den Badesee möchte und auch keinen Pool im Garten hat, für den kann eine Gartendusche eine praktische und sinnvolle Alternative sein. Aber auch für Poolbesitzer eignet sich die Gartendusche hervorragend – zum Zweck der Hygiene vor und nach dem Baden. Welche Modelle es bei Gartenduschen gibt, wie sie aufgebaut und angeschlossen werden und worauf du beim Kauf einer Gartendusche noch achten solltest, verrät dir unser übersichtlicher Ratgeber.

Neophyt Schweiz – Bedrohung für die Artenvielfalt

Ein Neophyt verbreitet sich über sein ursprüngliches Heimatgebiet hinaus und siedelt sich in neuen Regionen an. Diese Pflanzen sind erstaunlich anpassungsfähig und vermehren sich rasch. Was zunächst als eine Bereicherung der Flora eines Landes erscheint, hat viele Schattenseiten und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Biodiversität dar – auf regionaler und sogar globaler Ebene. Ein Neophyt hat mitunter das Potenzial, einheimische Pflanzen aus ihrem Lebensraum zu verdrängen, bis diese vom Aussterben bedroht sind. Aus globaler Perspektive führt die Verbreitung von Neophyten zu einer immer stärker werdenden Angleichung der Flora in vielen Weltregionen. Damit geht die Einzigartigkeit vieler regionaler Ökosysteme verloren.

Jostabeere richtig anpflanzen, pflegen und beschneiden

Du möchtest eine echte Superfrucht in deinem Garten anpflanzen? Dann ist die exotische Jostabeere eine Option. Hierbei handelt es sich um eine Kreuzung aus der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere. Bereits in den 1970er Jahren wurde in Deutschland mit der Züchtung der Jostabeere begonnen. Manchmal wird sie übrigens auch als Jochelbeere bezeichnet. Selbst wenn du keinen grünen Daumen hast: Die Jostabeere benötigt nicht sehr viel Pflege und gedeiht in beinahe jedem Garten.

Der Haselnussbaum: das Anpflanzen und Schneiden einer uralten Kulturpflanze

Jeder Mensch sollte einmal in seinem Leben einen Baum gepflanzt haben – so sagte man früher. In Zeiten des Klimawandels ist das Bäumepflanzen wieder zum grossen Thema geworden. Du hast dir auch schon überlegt, in deinem Garten ein Bäumchen anzusiedeln? Vielleicht eine Sorte, die hübsch aussieht und „nebenbei“ noch essbare Früchte trägt? Dann können wir dir das Setzen eines Nussbaums ans Herz legen. Ein Haselnussbaum beispielsweise liefert nicht nur wertvolle Nüsse, er ist auch ausgesprochen klimafreundlich. Warum das so ist, und wie du eine Baumhasel richtig pflanzt und pflegst – das erfährst du in diesem Artikel.