Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Portugiesischer Kirschlorbeer (lateinisch: Prunus lusitanica) wird auch Portugiesischer Lorbeer oder Portugiesische Lorbeerkirsche genannt. Die Staude gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammt ursprünglich, der Name verrät es, aus Portugal und ist vor allem auf der Iberischen Halbinsel, Madeira und den Kanaren heimisch. Die Urform gedeiht in Lorbeerwäldern, ist jedoch fast ausgestorben. Obwohl Portugiesischer Kirschlorbeer mediterranes Klima gewohnt ist, wächst er auch in unseren Breitengraden. Du hast die Wahl zwischen drei Sorten:
In heimatlichen Gefilden kann Portugiesischer Kirschlorbeer eine stattliche Höhe von 20 Metern erreichen. Hierzulande schafft er bei sehr mildem Klima gerade einmal drei Meter. Das Gehölz wächst breitbuschig mit einer malerischen Krone im Alter. Die unverholzten jungen Triebe sind dunkelrot und werden erst mit der Verholzung grau. Dunkelgrüne, ledrige, geritzte Blätter erinnern an einen Lorbeer. Im Juni steht der Portugiesische Kirschlorbeer in voller Pracht. Traubenförmige weisse Blüten verbreiten einen süsslichen Duft. Sie ziehen Bienen und Insekten magisch an. Der Blütezeit folgen schwarzrote Steinfrüchte. Vögeln scheinen sie zu schmecken, für Menschen sind sie leicht giftig. Der Portugiesische Lorbeer wächst etwa 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr.
Portugiesischer Kirschlorbeer stellt keine grossen Ansprüche. Er mag sowohl sonnige als auch halbschattige Plätze. Als mediterrane Pflanze ist die Lorbeerkirsche trockene, sandige Böden gewöhnt. Sie passt sich so ziemlich an alles an: alkalische, basische oder saure Erde. Allerdings sollte sie durchlässig sein: Staunässe hasst die Lorbeerkirsche. In jedem normalen Gartenboden wird Portugiesischer Kirschlorbeer gedeihen. Den Standort wählst du nach dem geplanten Wuchs aus. Sollen mehrere Heckenpflanzen einen prächtigen Sichtschutz geben oder soll ein Solitär alle Blicke auf sich ziehen? Schweizer Temperaturen akzeptiert die Pflanze. Der Sommer macht ihr ohnehin nichts aus. Im Winter wünscht sie sich allerdings einen Schutz vor kalten Ostwinden. Ist kein anderer Standort im Garten möglich, freut sie sich über eine Winterdecke.
Die beste Pflanzzeit für den Portugiesischen Kirschlorbeer ist der Frühling bei frostfreiem Boden. Als Heckenpflanzen setzt du zwei bis drei Stück pro Meter. Im Gehölzstreifen darf der Pflanzabstand zu Stauden einen guten Meter betragen. Nach der Pflanzung wässerst du alle Stauden gründlich. Beachte bei der Pflanzung, dass die Lorbeerkirsche ein Herzwurzler ist: Sie wächst nicht nur senkrecht in die Erde, sondern richtet sich nach den vorhandenen Nährstoffen im Boden. Schütze deinen Kirschlorbeer, indem du die jungen Wurzelballen mit Rindenmulch oder Rasenschnitt bedeckst. Lockere auch hin wieder vorsichtig die Erde. Portugiesischer Kirschlorbeer reagiert empfindlich auf verdichtete Oberflächen und Staunässe. Ansonsten ist er sehr genügsam. Eine Bewässerung benötigt er nur in sehr trockenen Sommern. Als Kübelpflanze auf der Terrasse topfst du die Lorbeerkirsche nach etwa drei Jahren um.
Wenn Portugiesischer Kirschlorbeer als Heckenpflanze vor neugierigen Blicken schützen soll, braucht er einen kräftigen Rückschnitt. Kürze ihn jährlich direkt nach der Blütezeit, damit sich die Pflanzen gut verzweigen. Scheu dich nicht, ihn weit zurückzunehmen, er treibt zuverlässig wieder aus. Wenn du von deiner Lorbeerkirsche begeistert bist und sie auch an anderen Standorten pflanzen möchtest – vermehre sie einfach. Das gelingt ganz leicht über Stecklinge. Dazu schneidest du etwa 15 Zentimeter lange, halbverholzte Triebstücke ab. Diese steckst du in Schälchen mit Anzuchterde, befeuchtest sie und deckst sie mit einer Haube ab. An einem warmen und hellen Standort bilden sich zuverlässig Wurzeln. Verliere dabei nicht die Geduld, der Austrieb kann bis zu drei Monate dauern.
Portugiesischer Kirschlorbeer ist ausgesprochen pflegeleicht, robust und dekorativ. Daher gehört er zu den beliebten Heckenpflanzen in heimischen Gärten. Doch auch als kompakte Staude und Sichtschutz ist er beliebt. Er verdeckt Terrassen oder Eingangsbereiche. Zudem schafft die Lorbeerkirsche ein mediterranes Ambiente auf Terrassen und Balkonen. Der Portugiesische Kirschlorbeer ist zudem resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Ein Befall ist eher selten. Sollte er dennoch Läuse oder Pilzerkrankungen aufweisen, entfernst du diese umweltfreundlich mit einem Brennesselsud.
In der Regel verbinden wir eine mediterrane Pflanze nicht mit Winterhärte. Portugiesischer Kirschlorbeer wird jedoch auf der nördlichen Iberischen Halbinsel mit kalten Wintern und Schneefällen konfrontiert. Daher kommt vor allem die Sorte Angustifolia mit normalen Wintern gut zurecht. In den wärmeren Schweizer Regionen kann die Lorbeerkirsche ohne Schutz überwintern. Im Bergklima braucht die Lorbeer-Pflanze einen Schutz gegen kalte Winde und die Wintersonne. Die immergrüne Lorbeerkirsche wächst im Winter weiter. Über die Blätter verdunstet Feuchtigkeit, weshalb sie sich an milden Tagen über eine Bewässerung freut.
Kleine, an Wattebäusche erinnernde Tupfen an deinen Garten- und Zimmerpflanzen weisen auf einen gefährlichen Befall hin: Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind relativ leicht zu entdecken. Allerdings freut sich wohl niemand, die Schädlinge an seinen Pflanzen vorzufinden. Die Pflanzensaft saugenden Tierchen können grossen Schaden anrichten und bei einem starken Befall sogar ein Absterben der betroffenen Gewächse verursachen. Daher ist ein rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen wichtig. Rette deine Pflanzen und bekämpfe die Schadinsekten so schnell wie möglich. Wie du das am besten machst, erfährst du in unserem Beitrag mit wertvollen Tipps.
Ob Gemüse- oder Rosenbeet, der geliebte Rasen oder andere Grünflächen: Gehäckselte Rinde von Bäumen schützt und verschönert deinen Garten. Entscheidest du dich dazu, Rindenmulch zu verwenden, musst du zuvor jedoch einige wichtige Massnahmen ergreifen, damit dein Beet oder die Erde und Pflanzen in deinem Garten keinen Schaden nehmen. Informiere dich hier über Tipps zur Verwendung von Rindenmulch, wann du die zerkleinerte Baumrinde am besten einsetzt und worauf es beim Kauf von Mulch wirklich ankommt.
Schon im Altertum wusste der Mensch die Papyrusstaude zu schätzen: Schriftgelehrte schrieben auf Papier aus diesem Zyperngras, es gab der Schreibunterlage seinen Namen. Auch als Baumaterial war das schöne Gras beliebt. Heute kennen wir den Papyrus als Zierpflanze. Was du über Pflege und Standort, Aussehen und Eigenschaften des traditionsreichen Gewächses wissen musst, erfährst du in unserem FAQ.
Eine Eibenhecke ist eine Hecke für die Ewigkeit. Da sie das ganze Jahr blickdicht bleibt und als äusserst robust gilt, ist sie für Einfriedungen sehr beliebt. Mit ihrem dunkelgrünen Farbton bietet sie den perfekten Hintergrund für blühende Stauden, da die farbigen Blüten davor besonders leuchtend wirken. Hier findest du eine Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um die Hecke zu pflanzen, und was du beim Schneiden und Pflegen beachten musst. Falls dir die Eibe als Pflanze in deinem Garten wegen ihrer Giftigkeit nicht behagt, geben wir dir einige Alternativen.
Ein Neophyt verbreitet sich über sein ursprüngliches Heimatgebiet hinaus und siedelt sich in neuen Regionen an. Diese Pflanzen sind erstaunlich anpassungsfähig und vermehren sich rasch. Was zunächst als eine Bereicherung der Flora eines Landes erscheint, hat viele Schattenseiten und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Biodiversität dar – auf regionaler und sogar globaler Ebene. Ein Neophyt hat mitunter das Potenzial, einheimische Pflanzen aus ihrem Lebensraum zu verdrängen, bis diese vom Aussterben bedroht sind. Aus globaler Perspektive führt die Verbreitung von Neophyten zu einer immer stärker werdenden Angleichung der Flora in vielen Weltregionen. Damit geht die Einzigartigkeit vieler regionaler Ökosysteme verloren.
Der Rittersporn, botanisch Delphinium genannt, ist eine beeindruckend schöne, aber auch giftige Gartenpflanze. Ihre hohen, traubenartigen, meist blauen Blüten fallen im Garten sofort auf und begeistern viele Gartenfreunde. Es gibt zahlreiche Arten, darunter ein- und mehrjährige. Wir geben dir die wichtigsten Tipps für das Anpflanzen, Schneiden und die Pflege des Rittersporns.