Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wurmkomposter: Selbst gemachter Wurmhumus für Garten und Balkon

Wurmkomposter: Selbst gemachter Wurmhumus für Garten und Balkon

Der Garten ist ein eigenes Ökosystem, in dem alles Material immer wieder verwendet wird. Nach diesem Prinzip stellen Gärtner mit Küchenabfällen wertvollen Wurmhumus für Hochbeet, Blumentopf und Gemüsegarten her. Das einfache Wiederverwendungsprinzip im Wurmkomposter ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz – und du bekommst Qualitätserde für deine Pflanzen für kleines Geld. In unseren FAQs beantworten wir Fragen rund um Wurmkiste und Kompostwürmer, ihre Pflege und Anschaffung.

Was ist ein Wurmkomposter?

Ein Wurmkomposter ist im Grunde eine einfache Kiste aus Kunststoff oder Holz, in der Kompostwürmer aus Biomüll wertvollen Humus herstellen. Als Nebenprodukt fällt ausserdem der sogenannte Wurmtee an, den Gärtner als Dünger nutzen. Abfälle aus dem Haushalt werden mithilfe von Würmern und Mikroorganismen zu einem Rohstoff, der neues Wachstum von Gemüse und Blumen vorantreibt. Dabei ist das System pflegeleicht und nimmt wenig Platz ein. Und besonders wichtig: Ein gut gepflegter Wurmkomposter „arbeitet“ völlig geruchsfrei!

Wie funktioniert der Wurmkomposter?

Das Prinzip der Wurmkiste oder des Wurmkomposters funktioniert fast genauso wie der traditionelle Komposthaufen. In diesem kleinen Ökosystem verwerten Würmer, Bakterien, Pilze, Einzeller und viele weitere kleine Helfer die Küchenabfälle zum Wurmhumus. Im Vergleich zum Komposthaufen leben in der Wurmkiste aber wesentlich mehr Organismen auf derselben Fläche, deshalb ist der Ertrag höher und die Herstellungsphase kürzer. Das liegt daran, dass in der Kiste rund ums Jahr die optimalen Lebensbedingungen für die kleinen Arbeitstiere herrschen, während draussen im Garten Witterung und Temperatur das Tempo je nach Jahreszeit drosseln. Die meisten Wurmkomposter, die du fertig kaufen kannst, bestehen aus flachen Behältern aus Holz oder Kunststoff. Manche erinnern optisch an kleine Hochbeete. Unten gibt es einen Auffangbehälter für anfallende Feuchtigkeit, den sogenannten Wurmtee. Die Böden der Kisten haben Löcher, durch die die Würmer von einer Etage in die nächste wandern, wenn kein Futter mehr da ist. So kannst du immer wieder oben Biomüll einfüllen und unten den fertigen Wurmhumus entnehmen.

Wurmhumus-Nachschub für die Hochbeete: Wie lange dauert die Wurmkompostierung?

Das hängt ein wenig von den Bedingungen ab, unter denen die Würmer leben. Bei idealen Temperaturen nicht über 20 Grad Celsius braucht es rund acht Wochen, bis du die erste Portion Wurmhumus „ernten“ kannst. Das ist rund viermal so schnell, wie ein Komposthaufen für diesen Vorgang braucht. Hast du deine Wurmpopulation einmal etabliert, wächst der Nachschub quasi von alleine nach – je nachdem, wie viel und wann du weitere Abfälle einfüllst. Die Regenwürmer vermehren sich übrigens entsprechend den Bedingungen: Ist genug Futter da, gibt es Nachwuchs. Fallen nicht genug Nährstoffe an, vermehren sich die fleissigen Würmer auch nicht weiter. So richtet sich die Population in der Wurmkiste immer nach dem Nahrungsangebot.

Welche Abfälle kommen in die Wurmkiste?

Organische Abfälle aus Küche und Garten nehmen die Kompostwürmer gern an. Dazu gehören Mehl oder Nudeln, Gemüsereste, Eierschalen, sogar Kaffeefilter und Zeitungspapier. Allerdings sollte Papier nur dann hineingegeben werden, wenn es nicht farbig bedruckt ist, denn die Farbe enthält gefährliche Chemikalien, die die Würmer nicht vertragen. Vermeiden solltest du ausserdem tierische Abfälle wie Fleisch oder Milchprodukte und Säuerliches, eingelegte Gurken oder Sauerkraut etwa. Alles muss angefeuchtet werden. Gib nicht zu viel organische Abfälle auf einmal hinein: Ansonsten beginnen sie zu schimmeln, produzieren Wärme und verrotten. Das vertragen die tierischen Produktionshelfer in der Kiste ebenfalls nicht.

Wie viel fressen die Kompostwürmer?

Am Anfang müssen sich die Würmer erst eingewöhnen. Jetzt brauchen sie weniger Futter, als sie später verarbeiten können. In die handelsüblichen Wurmkomposter für Balkon und Terrasse gibst du am Anfang wenige Hundert Gramm Abfälle pro Woche. Später kannst du die Menge auf bis zu ein Kilo wöchentlich steigern. Genaue Informationen zur Menge für dein Modell findest du in der Anleitung. Zwei Tipps zur Eingewöhnung:

  • Achte darauf, dass es im Inneren nicht zu feucht wird. Ist der Inhalt zu nass, hilfst du mit ein wenig Streu, Sägemehl oder Papier nach. Ob der Kompost zu feucht ist, merkst du, wenn du ein wenig davon in der Hand zusammendrückst. Kommt Wasser heraus, ist es zu feucht. Fällt das Material in Bröseln auseinander, solltest du mit einer Sprühflasche ein wenig Feuchtigkeit zugeben.
  • Lege deine Abfälle als dünne Schicht in die Wurmkiste hinein. Die Schicht sollte nicht dicker als drei oder vier Zentimeter sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Material schimmelt. Zur Sicherheit kannst du noch ein wenig Erde obendrüber streuen.

Wie pflege ich meine Kompostwürmer übers Jahr?

Die Pflege deiner neuen Mitbewohner ist recht unkompliziert. Du musst nur rechtzeitig für Futternachschub sorgen und die Feuchtigkeit im Inneren kontrollieren. Ausserdem natürlich das Ernten nicht vergessen! Und wenn du in den Urlaub fährst, kommen sie auch gut eine oder zwei Wochen ohne dich zurecht.

Wurmkompostierung, wo es mir gefällt: Wo stelle ich die Wurmkiste auf?

Neben dem weitverbreiteten Komposter für den Biogarten gibt es inzwischen auch schicke Modelle aus Holz oder Kunststoff für den Balkon. Sogar für die Wohnung werden Wurmkisten angeboten: Hier kannst du Wurmhumus für deine Zimmer- und Balkonpflanzen herstellen. Andere passen dank ihrer geringen Grösse unter Hochbeete auf dem Balkon. Wichtig ist nur, dass die Kiste keine direkte Sonneneinstrahlung bekommt und auch nicht bei Frost draussen steht.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zierlauch anpflanzen, säen und vermehren

Lilafarbene oder schneeweisse Blütenbälle scheinen schwerelos auf schmalen Stängeln zu schweben: Zierlauch ist ein beliebtes Gewächs im Blumenbeet. Auch im Blumengesteck oder dem Bukett setzt Allium, wie der Lauch in der Botanik heisst, einen besonderen Akzent. Wie du die verschiedenen Arten selbst anpflanzt und vermehrst, was zur Blütezeit und für den Winter zu beachten ist und welche Gewächse sich mit den Zwiebeln gut vertragen, erfährst du in unseren Tipps zum Pflanzen und Pflegen des Zierlauch.

Magnolie anpflanzen und richtig schneiden

Gelten Rosen als Königinnen der Blumen, so sind das bei den Gehölzen die Magnolien. Mit ihren üppigen, farbenfrohen und grossen Blüten, die sich bereits im Frühjahr zeigen, sind sie ein beeindruckender Hingucker in jedem Garten. Magnolien sind in vielen verschiedenen Arten und unterschiedlichen Grössen erhältlich. Neben ihrer Optik punkten die Gewächse als älteste Blühpflanzen der Welt zudem mit ihrer leichten Pflege. Wir erklären dir, worauf du beim Kauf einer Magnolie achten solltest und wie du sie richtig anpflanzt und pflegst, damit du lange eine wunderschöne Pflanze mit tollen Blüten geniesst.

Ameisen bekämpfen: Sieben wirksame Tipps für Haus und Garten

Wer einen Ameisenhügel im Wald entdeckt, ist beeindruckt vom fleissigen Wirken der kleinen Krabbeltiere. Ameisen leisten in der Natur einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt des Ökosystems. Alle hügelbauenden Ameisenarten stehen unter Naturschutz. Im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse und in der Wohnung sind Ameisen unerwünscht. Sie können grossen Schaden an der Bausubstanz anrichten. Der Einsatz von Gift muss vor allem in Haushalten, in denen Kleinkinder leben, vermieden werden. Nicht immer sind chemische Wirkstoffe notwendig, um die Plagegeister nachhaltig abzuwehren. Wir geben Tipps und stellen geeignete Hausmittel zur Schädlingsbekämpfung vor.

Schildläuse wirksam bekämpfen: Die besten Mittel gegen Schädlinge an Garten- und Zimmerpflanzen

Schildläuse (Coccoidea) sind häufig an Zimmerpflanzen zu finden, sie befallen aber auch diverse Gartengewächse. Befallene Pflanzen zeigen rasch unschöne Blattflecken, zudem trocknen die Blätter aus und fallen schliesslich ab. Schon bei den ersten Anzeichen musst du rasch handeln, denn die Pflanzensaft saugenden Schädlinge vermehren sich blitzartig. Chemische Mittel zum Pflanzenschutz – beispielsweise gängige Insektizide – aus dem Fachhandel helfen allerdings wenig, da die Tierchen sich mit einem dicken Schutzpanzer effektiv schützen. Wie du sie trotzdem loswirst, erklären wir dir in diesem Artikel.

Prachtkerze: Die Gaura richtig pflanzen, schneiden, pflegen

Mehr als tausend Sorten umfasst die Pflanzenfamilie der Onagraceae. Zu diesen vielfältigen Gartenschönheiten gehört die Prachtkerze. Unter klingenden Namen wie „Whirling Butterflies“ oder „Summer Breeze“ werden die zarten, intensiv bunten Stauden angeboten. Die filigranen Blüten erstrahlen über viele Monate, das macht den Dauerblüher trotz gewisser Ansprüche zur beliebten Gartenpflanze. Neben Kletterpflanzen, als Lückenfüller im Staudenbeet mit anderen Stauden oder am Rand verschiedener Gehölze sorgt die Prachtkerze für Farbe. Die sieben wichtigsten Tipps zur Anpflanzung, zu Pflege und Schneiden haben wir dir in unserem Artikel zusammengestellt.

Hortensien Pflege: Hilfreiche Tipps für gesunde Blüten

Hortensien sind beliebte Ziersträucher für deinen Garten, aber auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse schön anzusehen. Bei der Hortensien Pflege gilt es allerdings einiges zu beachten, damit du lange Freude an den üppigen Blüten hast. Beliebt ist die Hydrangea Macrophylla, wie die Hortensie vom Botaniker genannt wird, auch aufgrund ihrer Farbenvielfalt. Die Blüten können weiss, rosa oder violett sein. Die Sträucher zählen zu den Hortensiengewächsen. Sie stammen ursprünglich aus Ostasien und Nordamerika, insgesamt sind mehr als 80 verschiedene Sorten bekannt.