Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pflanzentreppe – die schönste und platzsparendste Art, Pflanzen ins rechte Licht zu rücken

Pflanzentreppe – die schönste und platzsparendste Art, Pflanzen ins rechte Licht zu rücken

Du liebst Blumen und Blumenstöcke? Dein Balkon oder Garten ist schon gut gefüllt mit Blumentöpfen aller Art? Um deine schönen Pflanzen wunderbar zu präsentieren und auch ein bisschen Platz zu sparen, ist die eine Pflanzentreppe ideale Lösung. Sie kann aus verschiedenen Materialien gefertigt und unterschiedlich gross gestaltet sein. Wir geben dir einen Überblick über die schönsten Pflanzentreppen und verraten dir auch gleich, wo du diese am besten positionierst. Mach dich auf viele bewundernde Komplimente gefasst, wenn du deine Pflanzentreppe bei dir aufstellst!

Was ist eine Pflanzentreppe?

Eine Pflanzentreppe ist eine Art Regal für Pflanzen. Doch das Besondere an einer Pflanzentreppe ist, dass die Pflanzen nicht einfach übereinander gestapelt werden wie in einem normalen Regal. Sie sind versetzt angeordnet, eben in der Form einer Treppe. Dadurch lassen sich Pflanzen verschiedener Grösse wunderbar platzsparend arrangieren. Jede Pflanze erhält genügend Licht und verfügt über ausreichend Platz, um zu wachsen und zu gedeihen. Die Pflege wird für dich rückenschonender, da die Pflanzen nicht auf dem Boden stehen und du dich nicht so weit herunterbeugen musst.

Welche Vorteile hat ein Blumenständer in Treppenform und welchen Standort soll ich wählen?

Ein treppenförmiger Blumenständer oder auch eine Blumentreppe sorgen für ein dreidimesionales Blumenmeer, da die Anordnung der Pflanzen sowohl in die Höhe als auch in die Breite und Tiefe erfolgt. Du platzierst einfach deine Pflanzen auf den Stufen der Blumentreppe und bist damit besonders kreativ bei deren Anordnung. Durch den Blumenständer entsteht eine richtig grüne und lebendige Ecke in deiner Wohnung, auf deinem Balkon oder in deinem Garten. Um deine Pflanzen zu giessen und zu pflegen, brauchst du keine langen Wege zurückzulegen, da sie alle nahe beieinander stehen. Trotzdem erhält jede Pflanze ausreichend Licht. Beliebte Standorte für Pflanzentreppen sind etwa:

  • Garten
  • Terrasse
  • Balkon
  • Wohnbereich

Die Pflanzentreppe sollte an einer Stelle stehen, die möglichst im Halbschatten liegt. Direkte Sonneneinstrahlung über einen langen Zeitraum hinweg mögen die wenigsten Pflanzen. Ein Platz, an den nie Sonne gelangt, ist allerdings auch nicht zu empfehlen, da die Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen ein Mindestmaass an Sonnenlicht benötigen. Im Idealfall suchst du dir für die Pflanzentreppe Gewächse aus, die etwa gleiche Standorte bevorzugen.

Aus welchem Material werden Blumentreppen gefertigt?

Eine Blumentreppe kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Je nachdem, in welchem Stil du eingerichtet bist, kannst du die Blumentreppe perfekt deinem Ambiente anpassen. Holz, Bambus und Metall sind beliebte Materialien. Holz wirkt immer sehr warm und gemütlich. Metall fügt sich gut in ein modernes Wohnambiente ein. Bambus ist ein vielseitiger Rohstoff aus der Natur, der minimalistisch und naturnah wirkt. Über eine lange Lebensdauer und hohe Festigkeit verfügen alle der genannten Materialien.

Kann ich eine Blumentreppe auch im Garten aufstellen?

Eine Pflanzentreppe ist an jedem Ort drinnen wie draussen eine Augenweide. Besonders im Garten setzt du mit einer Pflanzentreppe schöne Akzente. Eine gut bestückte Pflanzentreppe kann sogar zum Sichtschutz werden und dir einen ruhigen Platz an der frischen Luft sichern. Wenn du blühende Pflanzen und grüne Gewächse abwechselnd kombinierst, wird deine Pflanzentreppe zum optischen Highlight deines Gartens. Ausserdem sorgt sie für eine praktische Aufbewahrung deiner Pflanzen. Da Metall sehr widerstandsfähig ist, eignet sich dieses Material am besten für eine Pflanzentreppe im Garten.

Wo ist der beste Platz für eine Pflanzentreppe aus Holz?

Holz ist in seiner Erscheinung ein wunderbar warmer Rohstoff, der vor allem in deinem Wohnbereich für ein sehr behagliches Ambiente sorgt. Der zarte Kontrast zwischen Holz und dem Grün deiner Pflanzen bereichert jeden Raum. Tannenholz ist ein stabiles und gut geeignetes Holz für eine Pflanzentreppe. Auch als Raumteiler ist eine Pflanzentreppe bestens geeignet. Doch nicht nur optisch ist dieses spezielle Blumenregal ein Highlight. Je mehr Pflanzen du in deinem Wohnbereich beherbergst, desto mehr frischen Sauerstoff produzieren sie für dich. Auch wenn du wenig Platz hast, passt ein Blumenregal in Treppenform sicherlich auch in deine Wohnung und bietet Platz für viele schöne Pflanzen.

Wieviele Stufen sollte ein Blumenständer haben?

Ein Pflanzenregal in Treppenform hat natürlich mindestens zwei Stufen. Nach oben hin gibt es im Prinzip keine Beschränkungen. Viele Pflanzentreppen haben zwischen drei oder sechs Stufen. Damit passen sie gut in jedes Heim oder in jeden Garten. Auch auf Balkonen und Terrassen bietet sich eine mehrstufige Pflanzentreppe an, damit du viele Pflanzen dekorativ platzieren kannst.

Welche verschiedenen Varianten gibt es bei Pflanzentreppen?

Pflanzentreppen gibt es in einer Vielzahl von Farben und Formen. Verschiedene Ebenen verleihen dem sogenannten Leiterregal den richtigen Schliff. Der Vorteil eines Leiterregals ist sein platzsparender Effekt, der trotzdem genügend Raum für mehrere Ebenen lässt. Eine dreistufige Blumenleiter ist der Klassiker in jedem Wohnzimmer. Blumenbank und Blumenhocker sind weitere schöne Formen, um deine Pflanzen schön und sicher aufzustellen.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wollläuse bekämpfen und vertreiben: Diese bewährten Hausmittel helfen

Kleine, an Wattebäusche erinnernde Tupfen an deinen Garten- und Zimmerpflanzen weisen auf einen gefährlichen Befall hin: Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind relativ leicht zu entdecken. Allerdings freut sich wohl niemand, die Schädlinge an seinen Pflanzen vorzufinden. Die Pflanzensaft saugenden Tierchen können grossen Schaden anrichten und bei einem starken Befall sogar ein Absterben der betroffenen Gewächse verursachen. Daher ist ein rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen wichtig. Rette deine Pflanzen und bekämpfe die Schadinsekten so schnell wie möglich. Wie du das am besten machst, erfährst du in unserem Beitrag mit wertvollen Tipps.

Forsythie – Anpflanzen, schneiden und erfolgreich vermehren

Forsythien sind mit ihren unzähligen glockenförmigen, gelben Blüten der Inbegriff für den Frühling. Die Blütezeit dieses Strauches, der auch Goldglöckchen genannt wird, ist von März bis Mai. Doch diese Gartensträucher sind nicht nur beliebt, weil sie äusserst blühfreudig sind und so früh im Jahr blühen: Sie wachsen fast überall, auch wenn sie sonnige Standorte bevorzugen, und sind zudem pflegeleicht und robust.

Cortenstahl – der wetterfeste Stahl mit einem Rostschichtüberzug

Der Werkstoff Stahl gehört zu den Materialien, die allbekannt und überall verbaut sind, aber zugleich so sehr Teil der Umwelt sind, dass sie kaum näher wahrgenommen werden. Bewusst denkt man bei Stahl meist an Schwerindustrie, brennende Hochöfen und stickige Giessereianlagen. Doch der hochwertige Werkstoff ist äusserst flexibel und aufgrund seiner vielfältigen Materialeigenschaften ein unverzichtbarer Bestandteil des alltäglichen Lebens. Und: Er wird in nahezu allen Bereichen genutzt. Zugleich ist der Werkstoff Stahl sehr nachhaltig und kann ohne jedweden Qualitätsverlust wieder vollständig recycelt werden. Einer dieser Stähle ist Cortenstahl, ein Baustahl mit ganz besonderen Eigenschaften.

Gartenteichbau – Erfüllung eines lang gehegten Traums

Viele Menschen entscheiden sich für den Gartenteichbau und erfüllen sich damit den lang gehegten Traum vom eigenen Gewässer. Wasserpflanzen und Fische bringen Leben in den Garten. Der Teich ist als privates Idyll eine Oase der Ruhe. Je nach Planung sind Bachläufe, Springbrunnen oder vielleicht sogar ein Schwimmteich Teil der Gartengestaltung. Für fast jeden Platz gibt es eine passende Lösung. Wer keinen grossen Garten besitzt, findet vielleicht auf der Terrasse eine geeignete Stelle für einen Miniteich.

Säulenobst anpflanzen und richtig schneiden

Wer gerne eigene Obstbäume im Garten hätte, dafür aber keinen Platz hat, für den sind Säulenobstbäume die richtige Lösung. Denn diese Gewächse bieten vollen Genuss auf kleinstem Raum. Die Erträge dieser schlanken, hochgewachsenen Bäume sind im Verhältnis zur Fläche, die sie einnehmen, erstaunlich hoch. Welche Frucht- und Obstsorten erhältlich sind, wie du die Säulenobstbäume anpflanzt, richtig pflegst und schneidest, erklären wir dir hier.

Rasenmähertraktoren – Beratung und Tipps

Das Rasenmähen per Hand ist eine langwierige und anstrengende Arbeit. So mancher Gärtner wünscht sich, während er sich mit der Schere, Sense oder dem Handrasenmäher über das Gras bückt, einen Rasenmähertraktor. Dabei handelt es sich um motorgetriebene Rasenmäher, auf denen du beim Mähen sitzst. Doch welche Geräte eignen sich für welchen Garten und was gibt es sonst zu beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.