Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Portugiesischer Kirschlorbeer: Anpflanzen, schneiden und pflegen

Portugiesischer Kirschlorbeer: Anpflanzen, schneiden und pflegen

Portugiesischer Kirschlorbeer (lateinisch: Prunus lusitanica) versprüht mediterranen Charme und bereichert jeden Garten. Die immergrüne, pflegeleichte und dekorative Lorbeerkirsche beeindruckt als Heckenpflanze, Sichtschutz oder Blickfang. Besonders auffällig sind ihre rötlichen Blattstiele, die einen schönen Kontrast zur dunkelgrünen, glänzenden Belaubung bilden. Portugiesischer Kirschlorbeer ist ausgesprochen schnittverträglich. Daher macht er sich auch gut mit anderen Sträuchern in einem aufgelockert angelegten Gehölzstreifen. Darf er sich entfalten, entwickelt er im Alter eine imposante Krone. Die Lorbeerkirsche kann auch im Pflanzkübel eine immergrüne Dekoration auf Balkon oder Terrasse sein. Im Juni zieht sie mit ihren traubenartigen weissen Blüten alle Blicke auf sich.

1. Das Vorkommen von Lorbeerkirschen wie der Angustifolia

Portugiesischer Kirschlorbeer (lateinisch: Prunus lusitanica) wird auch Portugiesischer Lorbeer oder Portugiesische Lorbeerkirsche genannt. Die Staude gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammt ursprünglich, der Name verrät es, aus Portugal und ist vor allem auf der Iberischen Halbinsel, Madeira und den Kanaren heimisch. Die Urform gedeiht in Lorbeerwäldern, ist jedoch fast ausgestorben. Obwohl Portugiesischer Kirschlorbeer mediterranes Klima gewohnt ist, wächst er auch in unseren Breitengraden. Du hast die Wahl zwischen drei Sorten:

  • Angustifolia (langsamer Wuchs, winterhart)
  • Myrtifolia (gedrungener Wuchs)
  • Variegata (weisse Blattränder im Winter)

2. Blätter, Blüten und Wachstum des Portugiesischen Kirschlorbeer

In heimatlichen Gefilden kann Portugiesischer Kirschlorbeer eine stattliche Höhe von 20 Metern erreichen. Hierzulande schafft er bei sehr mildem Klima gerade einmal drei Meter. Das Gehölz wächst breitbuschig mit einer malerischen Krone im Alter. Die unverholzten jungen Triebe sind dunkelrot und werden erst mit der Verholzung grau. Dunkelgrüne, ledrige, geritzte Blätter erinnern an einen Lorbeer. Im Juni steht der Portugiesische Kirschlorbeer in voller Pracht. Traubenförmige weisse Blüten verbreiten einen süsslichen Duft. Sie ziehen Bienen und Insekten magisch an. Der Blütezeit folgen schwarzrote Steinfrüchte. Vögeln scheinen sie zu schmecken, für Menschen sind sie leicht giftig. Der Portugiesische Lorbeer wächst etwa 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr.

3. Der Anspruch der Lorbeerkirschen an Standort und Boden

Portugiesischer Kirschlorbeer stellt keine grossen Ansprüche. Er mag sowohl sonnige als auch halbschattige Plätze. Als mediterrane Pflanze ist die Lorbeerkirsche trockene, sandige Böden gewöhnt. Sie passt sich so ziemlich an alles an: alkalische, basische oder saure Erde. Allerdings sollte sie durchlässig sein: Staunässe hasst die Lorbeerkirsche. In jedem normalen Gartenboden wird Portugiesischer Kirschlorbeer gedeihen. Den Standort wählst du nach dem geplanten Wuchs aus. Sollen mehrere Heckenpflanzen einen prächtigen Sichtschutz geben oder soll ein Solitär alle Blicke auf sich ziehen? Schweizer Temperaturen akzeptiert die Pflanze. Der Sommer macht ihr ohnehin nichts aus. Im Winter wünscht sie sich allerdings einen Schutz vor kalten Ostwinden. Ist kein anderer Standort im Garten möglich, freut sie sich über eine Winterdecke.

4. Pflanzung und Pflege als Heckenpflanzen und Solitär

Die beste Pflanzzeit für den Portugiesischen Kirschlorbeer ist der Frühling bei frostfreiem Boden. Als Heckenpflanzen setzt du zwei bis drei Stück pro Meter. Im Gehölzstreifen darf der Pflanzabstand zu Stauden einen guten Meter betragen. Nach der Pflanzung wässerst du alle Stauden gründlich. Beachte bei der Pflanzung, dass die Lorbeerkirsche ein Herzwurzler ist: Sie wächst nicht nur senkrecht in die Erde, sondern richtet sich nach den vorhandenen Nährstoffen im Boden. Schütze deinen Kirschlorbeer, indem du die jungen Wurzelballen mit Rindenmulch oder Rasenschnitt bedeckst. Lockere auch hin wieder vorsichtig die Erde. Portugiesischer Kirschlorbeer reagiert empfindlich auf verdichtete Oberflächen und Staunässe. Ansonsten ist er sehr genügsam. Eine Bewässerung benötigt er nur in sehr trockenen Sommern. Als Kübelpflanze auf der Terrasse topfst du die Lorbeerkirsche nach etwa drei Jahren um.

5. Der Rückschnitt beim Kirschlorbeer

Wenn Portugiesischer Kirschlorbeer als Heckenpflanze vor neugierigen Blicken schützen soll, braucht er einen kräftigen Rückschnitt. Kürze ihn jährlich direkt nach der Blütezeit, damit sich die Pflanzen gut verzweigen. Scheu dich nicht, ihn weit zurückzunehmen, er treibt zuverlässig wieder aus. Wenn du von deiner Lorbeerkirsche begeistert bist und sie auch an anderen Standorten pflanzen möchtest – vermehre sie einfach. Das gelingt ganz leicht über Stecklinge. Dazu schneidest du etwa 15 Zentimeter lange, halbverholzte Triebstücke ab. Diese steckst du in Schälchen mit Anzuchterde, befeuchtest sie und deckst sie mit einer Haube ab. An einem warmen und hellen Standort bilden sich zuverlässig Wurzeln. Verliere dabei nicht die Geduld, der Austrieb kann bis zu drei Monate dauern.

6. Der Portugiesische Kirschlorbeer passt in jeden Garten

Portugiesischer Kirschlorbeer ist ausgesprochen pflegeleicht, robust und dekorativ. Daher gehört er zu den beliebten Heckenpflanzen in heimischen Gärten. Doch auch als kompakte Staude und Sichtschutz ist er beliebt. Er verdeckt Terrassen oder Eingangsbereiche. Zudem schafft die Lorbeerkirsche ein mediterranes Ambiente auf Terrassen und Balkonen. Der Portugiesische Kirschlorbeer ist zudem resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Ein Befall ist eher selten. Sollte er dennoch Läuse oder Pilzerkrankungen aufweisen, entfernst du diese umweltfreundlich mit einem Brennesselsud.

7. Den Portugiesischen Kirschlorbeer in der Schweiz überwintern

In der Regel verbinden wir eine mediterrane Pflanze nicht mit Winterhärte. Portugiesischer Kirschlorbeer wird jedoch auf der nördlichen Iberischen Halbinsel mit kalten Wintern und Schneefällen konfrontiert. Daher kommt vor allem die Sorte Angustifolia mit normalen Wintern gut zurecht. In den wärmeren Schweizer Regionen kann die Lorbeerkirsche ohne Schutz überwintern. Im Bergklima braucht die Lorbeer-Pflanze einen Schutz gegen kalte Winde und die Wintersonne. Die immergrüne Lorbeerkirsche wächst im Winter weiter. Über die Blätter verdunstet Feuchtigkeit, weshalb sie sich an milden Tagen über eine Bewässerung freut.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hyazinthe – Pflanzung, Pflege, Giftigkeit und Blütezeit

Mit ihren bunten Blüten und dem unverwechselbaren Duft machen Hyazinthen den Frühling erst so richtig vollkommen. Damit der Frühblüher verlässlich im Garten gedeiht, müssen die Zwiebeln bereits im Herbst in die Erde. Die duftende Schönheit ist auch als Zimmerpflanze sehr beliebt. Im Blumentopf oder im Hyazinthenglas erfüllt sie die Wohnung bereits im Winter mit ihrem einzigartigen Geruch. Interessantes über die Hyazinthe sowie Tipps für die Pflanzung und Pflege erfährst du in diesem Artikel.

Bewässerungsanlagen für eine optimale Wasserversorgung im Garten

Für Beete und Pflanzen im Garten wünschst du dir wie für die Rasenflächen die bestmögliche Wasserversorgung. Bewässerungsanlagen helfen dir dabei, den Boden immer optimal feucht zu halten, ohne dass du selbst viel Arbeit investieren musst. Eine Bewässerungsanlage gehört daher zur Grundausstattung gerade für grössere Gartenanlagen. Die Technik hat sich im Garten vielfach bewährt und gehört zu einer gründlichen Planung der Gartenbewässerung unbedingt dazu. Nach der Installation übernehmen die Systeme zum Beispiel die zeitliche Steuerung der Bewässerung. Wasser benötigst du im Garten auch für viele andere Aufgaben, so für den Schlauchwagen oder den Hochdruckreiniger.

Sandkastenabdeckungen – damit es im Spielbereich immer schön sauber bleibt

Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln und die Temperaturen steigen. Vor allem unsere Kleinsten freuen sich, wenn der Sandkasten aufgebaut und der Garten zum Freiluftspielzimmer wird. So schön das Buddeln im Sand auch ist – am Abend muss aufgeräumt werden und am nächsten Morgen soll der Sandkasten schnell wieder einsatzbereit sein. Wer hat da schon Lust, vorher lästiges Laub oder Schmutz zu entfernen? Auch der Gedanke, dass Tiere über Nacht den Sandkasten als Toilette missbrauchen, lässt dir einen kalten Schauer über den Rücken jagen? Abhilfe schaffen Sandkastenabdeckungen, die es in unzähligen Varianten gibt und die oftmals noch ganz andere nützliche Funktionen erfüllen.

Fermacell Platten im Innenausbau verwenden? Kein Problem mit diesen Tipps

Der Dachboden soll ausgebaut werden, im grossen Schlafzimmer soll eine Ecke zum ungestörten Arbeiten mit Hilfe einer Wand abgetrennt werden, das Wohnzimmer soll durch eine abgehängte Decke modernisiert werden: In dieser Situation stellt sich regelmässig die Frage, wie man dazu am besten vorgeht und wie der Trockenbau ausgeführt wird. Fermacell Platten sind für solche Trockenbauarbeiten sehr gut geeignet. Sie lassen sich leicht verarbeiten, sind vielfältig einsetzbar, belastbar und feuchtigkeitsbeständig, und sie sind verhältnismässig günstig. Mit etwas handwerklichem Geschick und ein wenig Übung verlegst du die praktischen Platten selbst.

Knoblauch pflanzen und ernten

Knoblauch gehört für viele in der Küche einfach dazu. Mit der aromatischen Knolle kannst du unzählige Speisen aromatisieren. Zwar ist Knoblauch bei manchen Menschen wegen des Geruchs unbeliebt, doch in der griechischen oder türkischen Küche gehört er einfach dazu. Aioli oder Zaziki ohne Knoblauch – undenkbar! Auch solltest du nicht vergessen, dass die Gewürzpflanze sehr gesund ist. Grund genug also, über den Anbau im heimischen Garten oder auf dem Balkon nachzudenken.