Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schleierkraut anpflanzen und schneiden – so geht’s

Schleierkraut anpflanzen und schneiden – so geht’s

Schleierkraut ist eine Pflanze, die nicht nur deinen Garten optisch aufwertet. Auch in Blumensträussen und -gebinden mutet das Kraut sehr edel an. Die weissen bis leichtrosa Blüten wirken sehr filigran und passen zu jedem Anlass. Als Bodendecker erscheinen sie wie ein dichter Teppich. Als solche findest du sie auch in den Alpen vielfach. Beim Anpflanzen vom Schleierkraut und dessen Pflege musst du nicht allzu viel beachten und benötigst keinen Grünen Daumen. Das Gewächs ist pflegeleicht und daher auch für Hobbygärtner geeignet.

1. Wissenswertes zum Schleierkraut

Das Schleierkraut, dessen botanischer Name Gypsophila lautet, zählt zu den Nelkengewächsen. Vor allem das Hohe Schleierkraut ist hierzulande in vielen Gärten anzutreffen. Es stammt ursprünglich aus den Rocky Mountains, wächst aber auf vielen kargen und steinigen Böden überall in Europa. Charakteristisch für die Stauden, die sich etwa einen Meter weit ausbreiten können, sind die unzähligen kleinen Blüten. Man spricht auch von Blütenwolken, da diese vom Aussehen her tatsächlich an Wolken erinnern. Während das Hohe Schleierkraut bis zu einen Meter hoch werden kann, erreicht das Teppich-Schleierkraut eine Wuchshöhe von maximal 25 Zentimetern. Die Wurzeln des Schleiergipskrautes können stattliche Ausmasse von bis zu 2,50 Metern Länge erreichen. Sie sind sehr kräftig und stehen in starkem Kontrast zu den filigranen Blüten.

2. Schleierkraut im Garten: Anzucht und Pflege

Am besten pflanzt du das Schleierkraut im Frühjahr. Achte auf einen Pflanzabstand von mindestens 80 Zentimetern zu anderen Pflanzen, da sich das Kraut stark ausbreitet. Möchtest du den charakteristischen Teppich erzielen, solltest du etwa elf Pflanzen pro Quadratmeter einplanen. Am besten lockerst du den Boden gut durch, denn dann entwickeln sich kräftige Wurzeln. Ebenso wichtig für das optimale Anwachsen des Krauts ist es, dass du keinen Torf oder Lehm unter die Gartenerde mischst. Etwa von Juni bis September kannst du dich dann an der Blütenpracht erfreuen. Du erreichst sie ohne grossen Pflegeaufwand, solange du dich für einen durchlässigen und nicht zu feuchten Boden entscheidest. Auch ein geschützter Platz ist wichtig. Ein regelmässiges Giessen hingegen ist nicht erforderlich. Auch Düngen musst du das Schleierkraut nicht.

3. Die Behandlung der Pflanzen im Winter

Schleierkraut ist eine winterharte Pflanze. Achte darauf, dass die Pflanze im Winter keiner Staunässe ausgesetzt ist. Dies erreichst du, indem du Reisig über dem Beet ausbreitest. Auch zu viel Regen kann dem Schleierkraut schaden – achte daher auf einen Regenablauf im Garten. Im Gegensatz zum Teppich-Schleierkraut benötigt das Hohe Schleierkraut im Winter einen Windschutz. Beide Arten können durch eine ausreichend dicke Schicht Mulch vor Frost geschützt werden. Im Spätherbst solltest du einen radikalen Rückschnitt bis etwa eine Handbreit über dem Boden vornehmen. So blüht das Kraut im nächsten Jahr noch üppiger.

4. Die Stauden und deren Anfälligkeit gegenüber Krankheiten

Das Schleierkraut ist auch deshalb so beliebt, weil es nur selten von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wird. Lediglich Schnecken können im Frühjahr eine Gefahr für die jungen Triebe des Schleierkrauts darstellen. Stängel- und Wurzelfäule sind weitere Krankheiten, die das Schleierkraut befallen können. Auch sie entstehen durch einen zu feuchten Boden. Mit zu viel Giessen tust du deinem Schleierkraut also keinen Gefallen.

5. Die Blüten des Schleierkrauts: Ideal zur Auflockerung

Schleierkraut allein wirkt schon sehr ansehnlich. Noch optimieren kannst du es, wenn du es mit anderen Pflanzen kombinierst. Iris, Lavendel und Kugelgras sehen gemeinsam mit dem Schleierkraut besonders schön aus. Gleiches gilt für die Kombination Schleierkraut und Rosen, wenngleich beiden Pflanzen unterschiedliche Ansprüche an Standort und Pflege haben. Schaust du dich in Blumenläden um, wirst du sehen, dass Rosen und Schleierkraut gerne gemeinsam in Sträussen verarbeitet werden. Selbst in Hochzeitsgebinden kommt das Schleierkraut gerne zum Einsatz. Folgende Sorten eignen sich dafür besonders gut:

  • Rosenschleier mit zartrosa Blüten
  • Flamingo mit ebenfalls rosafarbenen Blütenwolken
  • Schneeflocke mit weissem und dichtem Blütenflor

6. Der richtige Boden für das Schleierkraut

Welchen Boden das Schleierkraut bevorzugt, erkennst du, wenn du dir den botanischen Namen der Pflanzen genauer ansiehst. Gypsophila bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie Gipskraut. Auf kalkreichen Böden gedeihen die Stauden besonders gut. Achte zudem darauf, dass der Boden durchlässig ist, denn Staunässe mag das Kraut überhaupt nicht. Es spricht natürlich auch nichts dagegen, das Schleierkraut in einem Topf auf dem Balkon anzupflanzen. Als Kletterpflanzen für den Garten oder Balkon hingegen sind sie nur bedingt geeignet. Für eine besonders starke Ausdehnung ist das Kriechende Schleierkraut bekannt.

7. Weitere nützliche Tipps für eine üppige Blütenpracht

Unter Umständen kann es nötig sein, das Schleierkraut zu beschneiden. Wenn du es richtig machst, wirst du mit einer zweiten Blüte belohnt. Wichtig: Schleierkraut ist für den Menschen zwar ungefährlich, kann für Katzen aber gefährlich werden. Grund sind die enthaltenen Saponine. Wenn sie in den Blutkreislauf gelangen, können sie die roten Blutkörperchen zerstören. Tödlich ist das Kraut zwar in den meisten Fällen nicht, jedoch solltest du dein Haustier dennoch von ihm fernhalten.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Engerlinge bekämpfen: Sieben natürliche Methoden, die zum Erfolg führen

Engerlinge werden die Larven verschiedener Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) genannt. Wenn du im Garten dicke Engerlinge entdeckst, ist es wichtig, dass du die Käferart identifizierst: Nicht alle Engerlinge sind schädlich. Die Larven von Laubblattkäfern, Mai- und Junikäfern fressen mit Vorliebe die Wurzeln der Gartenpflanzen und richten grossen Schaden an. Die Larven von Rosen- und Nashornkäfern dagegen sind unschädlich und stehen wie die ausgewachsenen Käfer unter Naturschutz. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist ohnehin nicht immer erforderlich. Viele Produkte sind giftig und verursachen weitere Schäden. Wir stellen dir wirksame biologische Methoden zur Bekämpfung der Engerlinge vor und geben dir Tipps zur Vorbeugung.

Drahtwurm rechtzeitig erkennen, mit natürlichen Mitteln bekämpfen und wirksam vorbeugen

Die Freude auf den Genuss der selbst angebauten Kartoffeln wird getrübt, wenn die Knollen von dunklen Gängen durchzogen sind. Als Verursacher kommt der Drahtwurm infrage. Der Schädling ist bei Hobbygärtnern gefürchtet. Kartoffeln gehören zu seinen Lieblingsspeisen. Auch vor Salat, Tomaten, Möhren, Getreide und Blumen macht er nicht Halt. In der Landwirtschaft richten die Tiere enormen Schaden an. Woran ist der Drahtwurm zu erkennen? Wie wird man ihn wieder los? Gibt es natürliche Mittel oder müssen giftige Substanzen zum Einsatz kommen? Welche Massnahmen beugen einem Befall im Garten vor? Wir haben hilfreiche Tipps und Informationen zusammengestellt.

Einfriedung von Haus und Garten vornehmen – Fragen und Antworten

Mit einer Einfriedung kannst du Grundstück oder Garten gut abgrenzen und einen wirksamen Wind- und Sichtschutz schaffen. Eine Mauer oder ein Zaun schützen das Gelände zudem vor unbefugtem Betreten. Auch die Einwirkungen von Witterung und Verkehr werden so wirksam reduziert. Auf dem Land dienen Einfriedungen ausserdem dazu, das Entlaufen von Nutz- und Wildtieren zu verhindern. Wichtig: Bei der kompletten Umzäunung eines Areals sind die örtlichen Bestimmungen und Vorschriften zu beachten. Sie regeln die Abstände zum Nachbarn und legen eine maximale Höhe fest. Im Folgenden erfährst du mehr über Einfriedungen und welche Regelungen bei ihrer Anlage zu beachten sind.

Unkraut im Rasen effektiv bekämpfen

Eine akkurate Rasenpflege bewahrt Gartenbesitzer vor unerwünschtem Unkraut im Rasen. Dennoch machen viele von uns früher oder später die Erfahrung mit fröhlich vor sich hin spriessenden Pflanzen, die wir eigentlich nicht für unsere Grünfläche vorgesehen hatten. Was jetzt hilft: Ruhe bewahren und sich zunächst über Unkräuter informieren. Denn wer seine Pflanzen und seinen Boden gut kennt, erzielt meist die grössten Erfolge in der Unkrautbekämpfung. Plus: Einige Unkräuter gelten sogar als nützlich. Wie du Unkraut vernichtest oder selbst verwertest – hier kommen die wichtigsten Tipps.

Spinnmilben loswerden – Sieben Tipps zur Bekämpfung der Schädlinge

Spinnmilben gehören zur Ordnung Trombidiformes und in die Familie der Tetranychidae. Die achtbeinigen Spinnentiere kommen weltweit vor und sind vor allem als Schädlinge von Zimmerpflanzen bekannt. Bei trockener Raumluft fühlen sie sich besonders wohl. Die Familie der Spinnmilben umfasst etwa 1.200 Arten. Hunderte von ihnen werden mit bestimmten Pflanzen in Verbindung gebracht. Ein Befall mit den Spinnmilben schwächt die Pflanze, ihre Resistenz gegenüber Krankheiten sinkt. Welche Pflanzenarten besonders gefährdet sind, erfährst du im folgenden Artikel. Ausserdem erhältst du Tipps, wie du Spinnmilben erkennst, was du gegen sie tun kannst und wie du einem Schaden durch die lästigen Winzlinge vorbeugst.

Wespennest entfernen und richtig umsiedeln

Ein warmer Frühling, ein heisser Sommer – die idealen Voraussetzungen, damit sich Wespen gut vermehren. Die Insekten werden von Menschen oftmals als Bedrohung wahrgenommen. Ein falsches und hektisches Verhalten weckt die Aggressivität der Tiere und führt schnell zu vermeidbaren Stichen. Wespen sind jedoch überaus nützliche Insekten, die sogar unter den Wildtierschutz fallen. So fressen sie beispielsweise Pflanzenschädlinge wie Raupen und Blattläuse und tragen so dazu bei, den Garten gesund zu halten. Doch wie funktioniert ein harmonisches Zusammenleben mit Wespen, wie zerstört man ein Wespennest fachgerecht und was gilt es bei der Entfernung zu beachten?