Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dank Bodendecker Pflanzen als dekorative Gartengestaltung nutzen

Dank Bodendecker Pflanzen als dekorative Gartengestaltung nutzen

Bodendecker-Pflanzen sind die wohl schönste Möglichkeit, im Garten grosse Flächen zu bepflanzen und ausserdem eine elegante Methode, Unkraut das Leben schwer zu machen. Viele der flach wachsenden Stauden und Zwerggehölze verzieren den Garten mit schönen Blattformen, andere bilden atemberaubende Blütenteppiche. Mit diesen Tipps gelingt dir ein schöner Pflanzenteppich!

Warum sollte ich Bodendecker im Garten pflanzen?

Als Bodendecker bezeichnen Gärtner Pflanzen, die rasch in die Fläche wachsen und dichte, flächige Polster bilden. Aus Sicht der Gartengestaltung sind Bodendecker die beste Alternative zu Rasen, um grössere Flächen mit pflegeleichten Pflanzen zu bedecken. Auch zur Unterpflanzung von grösseren Pflanzen wie Sträuchern, Hecken oder Bäumen ist ein Bodendecker sehr schön. Für einen Bodendecker brauchst du aber nicht unbedingt einen Garten: Selbst einen grossen Pflanzcontainer kannst du mit Bodendecker-Pflanzen verzieren.

Wie gut wirken Bodendecker-Pflanzen gegen Unkraut?

Bodendecker-Pflanzen sind vor allem ein gutes Mittel, den Garten pflegeleicht und umweltfreundlich vor Unkraut zu schützen: Durch ihr dichtes Polster machen die Bodendecker es dem Unkraut unmöglich zu wachsen, sie überrollen es quasi. Ausserdem sehen Bodendecker auch noch sehr schön aus. Aber nicht nur das: Sie fördern auch die Qualität des Bodens, indem sie ihn mit ihren Wurzeln auflockern. Mit ihren abgestorbenen Teilen wiederum liefern sie Humus und fördern das Bodenleben. Ein Bodendecker ist also in jedem Fall besser als ein nackter Erdboden.

Welche Bodendecker-Pflanzen eignen sich am besten für den Garten?

Als Bodendecker kommen sowohl krautige Stauden als auch flach wachsende Gehölze in Frage. Auch viele Kletterpflanzen wie etwa Efeu lassen sich als Bodendecker ziehen: Dem Efeu ist es im Grunde egal, ob er auf einer senkrechten oder einer waagerechten Fläche wächst. Bodendecker-Pflanzen wie

  • Haselwurz (Asarum)
  • Kriechspindel (Euonymus fortunei)
  • Lungenkraut (Pulmonaria)
  • Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)

verzieren den Garten vor allem durch ihr dekoratives Laub. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, ob der Standort eher in der Sonne oder im Schatten – etwa unter Bäumen oder Sträuchern – liegt, denn nicht alle Bodendecker-Pflanzen kommen damit gleich gut zurecht. Auch in einem Steingarten sind Bodendecker-Pflanzen eine gute Möglichkeit, optisch für Abwechslung zu sorgen. In Kombination mit hochwachsenden Pflanzen wie

  • Bambus
  • Rosen
  • Rhododendron
  • Nadelgehölzen
  • Heckenpflanzen
  • Kletterpflanzen

ergeben Bodendecker-Pflanzen eine traumhafte Gartenkomposition! Allerdings eignet sich ein Bodendecker nur für Flächen, die nicht betreten werden: Manche Bodendecker-Pflanzen wie etwa Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Sternmoos (Sagina subulata), Teppich-Verbene (Phyla nodiflora) oder Zwerg-Fiederpolster (Cotula dioica) werden zwar als „trittfest“ bezeichnet, aber selbst diese vertragen höchstens gelegentlich einen Schritt und sind niemals so robust wie eine Rasenfläche.

Welche Stauden eignen sich als Bodendecker?

Stauden sind nach gärnterischer Definition mehrjährige Pflanzen, deren oberirdische Teile im Winter absterben und im Frühling neu austreiben. Es gibt aber auch immergrüne Bodendecker, die ihre Blätter das ganze Jahr über behalten wie etwa

  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Ysander oder Dickmännchen (Pachysandra terminalis)
  • Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)
  • Teppichphlox (Phlox subulata)
  • Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
  • Immergrüne Kriechspindel (Euonymus fortunei)

Welche Bodendecker-Pflanzen haben die schönsten Blüten?

Viele immergrüne Bodendecker-Stauden haben sehr schöne Blüten, von denen unzählige während der Blütezeit im Frühling oder Sommer dichte Teppiche bilden. Besonders schön blühende Arten sind

  • Teppichphlox (Phlox subulata)
  • Beinwell (Symphytum)
  • Teppich-Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
  • Stachelnüsschen (Acaena microphylla)

Auch Storchschnabel und Kaukasus-Vermissmeinnicht bilden schöne, wenn auch nicht ganz so viele Blüten.

Was muss ich beim Pflanzen von Bodendeckern beachten?

Bodendecker solltest du am besten im Spätsommer pflanzen, denn dann lässt das Wachstum des Unkrauts nach und die Gewächse haben bis zum Winter noch genug Zeit, um gut einzuwurzeln. Ganz wichtig ist es, hartnäckige Wurzelunkräuter wie Giersch oder Quecke vorher gründlich zu entfernen, sie kommen sonst immer wieder zwischen dem Bodendecker hoch und können kaum noch beseitigt werden, sobald dieser einmal gepflanzt ist. Wie viele Pflanzen du brauchst, hängt stark von der Sorte ab: So kommst du bei schnell wachsenden Arten wie Efeu mit vier Pflanzen pro Quadratmeter aus, bei kleinen, langsam wachsenden Arten wie Haselwurz oder Ysander brauchst du dagegen zwischen zwölf und 20 Pflanzen pro Quadratmeter – das hängt auch davon ab, wie schnell du eine geschlossene Fläche herstellen willst. Bei Efeu solltest du die Treibe gleich beim Einpflanzen auf etwa die Hälfte kürzen, dann bildet die Pflanze mehr Verzweigungen.

Wie pflege ich Bodendecker?

Sofern du nicht sehr schnell wachsende Bodendecker-Pflanzen gewählt hat, brauchst du ein wenig Geduld: Bis die ganze Fläche lückenlos bedeckt ist, können zwei bis drei Jahre vergehen. Bis dahin darfst du kein Unkraut mit der Hacke jäten, weil das das Wurzelnetz der frischen Bodendecker-Pflanzen stören würde. Eine gute Möglichkeit, um Unkraut in der Anfangsphase zu unterdrücken, ist das flächendeckende Ausbringen von Rindenmulch. Am Anfang macht ein Bodendecker also durchaus ein bisschen Arbeit; ist er aber erst einmal gut angewachsen, ist er ausgesprochen pflegeleicht. Die meisten Bodendecker-Pflanzen kannst du durch Stecklinge ganz leicht selbst vermehren: Viele Arten bilden oberirdisch wachsende Ausläufer mit kleinen Wurzeln, die du einfach abschneidest und in einem Topf anwachsen lässt, ehe du sie wieder aussetzt.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Treibhauseffekt: Definition, Ursachen, Auswege

Ohne den Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich. Doch hast du dich schon mal gefragt, worauf dieser physikalische Effekt eigentlich beruht? Was hat er mit dem Klimawandel zu tun und warum ist es wichtig, diesen Prozess zu verlangsamen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhältst du hier.

Erdbeeren pflanzen: Anleitung für eine erfolgreiche Ernte

Erdbeeren sind sehr beliebte Früchte und schmecken Erwachsenen wie Kindern. Mit unseren Tipps kannst du sie in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen und dich auf eine tolle Ernte freuen. Welches ist der richtige Standort für den Anbau? Welche Pflege benötigen Erdbeeren? Und wann ist die ideale Pflanzzeit? Das erfährst du in unserer Pflanzanleitung.

Die Felsenbirne als Gartenhighlight – die ultimative Anleitung zum Anpflanzen und Schneiden

Eine Zierde für jeden Garten, dabei vollkommen anspruchslos – an einer Felsenbirne hast du als Hobbygärtner das ganze Jahr über Freude. Sie gedeiht an fast allen Standorten perfekt und verzaubert dich im Frühjahr mit reizvollen kleinen Sternenblüten, die in traubigen Blütenständen herabhängen. Aber damit nicht genug: Im Juni entwickeln sich daraus dunkelrote bis schwarzbraune Früchte, die nicht nur Vögel zum Fressen gern haben. Auch für den Menschen sind die gesunden, leckeren Früchtchen geniessbar und ein wertvoller Spender von Vitamin C. Ab September erstrahlen dann die Pflanzen in einem leuchtend organgefarbenen Blätterkleid und bringen eine aufregende Herbstfärbung in deinen Garten.

Diese Pflege braucht eine Jasmin Pflanze

Mit seinen zahllosen, stark duftenden Blüten ist der Jasmin eine wunderschöne und sehr beliebte Zierpflanze. Die meisten Arten vertragen allerdings den Winter in unseren Breiten nicht gut. Dafür sind die Jasmin Pflanzen pflegeleichte und dankbare Gewächse. Mit diesen Pflegetipps kannst du dennoch lange Freunde an deinem Jasmin haben!

Papageienpflanze: So wird sie gepflanzt und optimal gepflegt

Genauso exotisch wie ihr Name präsentiert sie sich auch in ihrer Optik. Mit ihren purpur-rosefarbigen Blüten und den Früchten, die in ihrer Form an einen Papagei erinnern, ist die Papageienpflanze ein toller Blickfang und eine wahre Rarität im heimischen Garten. Alles Wissenswerte zu dieser besonderen Pflanze, welcher Standort für sie besonders geeignet ist und wie du sie pflanzt, erfährst du hier in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps für die optimale Pflege deiner Papageienpflanze.

Ameisen bekämpfen: Sieben wirksame Tipps für Haus und Garten

Wer einen Ameisenhügel im Wald entdeckt, ist beeindruckt vom fleissigen Wirken der kleinen Krabbeltiere. Ameisen leisten in der Natur einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt des Ökosystems. Alle hügelbauenden Ameisenarten stehen unter Naturschutz. Im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse und in der Wohnung sind Ameisen unerwünscht. Sie können grossen Schaden an der Bausubstanz anrichten. Der Einsatz von Gift muss vor allem in Haushalten, in denen Kleinkinder leben, vermieden werden. Nicht immer sind chemische Wirkstoffe notwendig, um die Plagegeister nachhaltig abzuwehren. Wir geben Tipps und stellen geeignete Hausmittel zur Schädlingsbekämpfung vor.